30.08.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Nach seiner Ansicht werden vor allem folgende Leitgedanken das Thema begleiten: Flammschutz Batteriebetriebene Fahrzeuge stellen insbesondere in Sachen Flammschutz erhöhte Anforderungen an die eingesetzten Kunststoffe. Hier werden derzeit rund um Batterie und stromführende Bauteile UL V0-Anforderungen diskutiert. Elektrisch neutrale Werkstoffe Im Automobil von morgen werden die Forderungen nach elektrisch neutralen Werkstoffen weiter zunehmen. Digital vernetzte Infrastrukturen sowohl in den Fahrzeugen als auch in der Verkehrsumgebung entstehen. Ebenso internetbasierte Dienste und erweitertes Infotainment. Die Anzahl der Sensoren an Bord des Fahrzeugs steigt exponentiell. Eine Vielzahl an Kabeln, Steckern, Steuergeräten und weiteren Mechatronik-Komponenten müssen störungsfrei funktionieren. Oberfläche und Haptik Die inneren Werte zählen zukünftig in neuen Fahrzeugen viel mehr als das äußere Erscheinungsbild. Neue Innenraumkonzepte werden mehr Wert auf die Gestaltung von Oberflächen, Farben und Haptik (Softtouch) legen. Leichtbau Seit Jahren ist dieses Thema in der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken und wird zum Dauerbrenner. Durch neue Antriebskonzepte, die meist mit Zusatzgewichten verbunden sind, z.B. durch die Batterie, ist Leichtbau aktueller denn je. Hochfeste/-steife technische Thermoplaste, Metall-Kunststoff-Hybridlösungen und Materialien mit geringer Dichte sind hier gefragt. Dünnwand-Technik Wer durch geringere Wanddicken noch weiter Gewicht sparen will, muss sich zuallererst mit der Konstruktion seiner Bauteile und deren optimaler Gestaltung beschäftigen. Hier gilt es in der Bauteilentwicklung alle Register zu ziehen, um erfolgreich zu sein. Die M.TEC Ingenieurgesellschaft für kunststofftechnische Produktentwicklung mbH, seit Juni 2018 ebenfalls ein Mitglied der Feddersen-Gruppe, bietet speziell unter diesem Aspekt ganzheitliche Produktentwicklung inklusive FEM-Simulation und als High-End-Innovation den „Digitalen Zwilling“. Zu all diesen Trendthemen stellt K.D. Feddersen auf der K 2019 die passenden Werkstoffe aus seinem Portfolio von verschiedenen namhaften Herstellern vor. K 2019, 16.-23.10.2019, Düsseldorf, Halle 6, Stand B42 Weitere Informationen: kdfeddersen.com |
K. D. Feddersen GmbH & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 88 News über "K.D. Feddersen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|