26.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als ein Höhepunkt zur K 2019 ist die Markteinführung der WIPS 4.0 Software für eine noch anwenderfreundlichere Programmierung von Robotern angekündigt. Die neue WIPS 4.0 Softwareplattform basiert laut Wemo auf Erfahrungen aus der Dialogprogrammierung, die innerhalb der letzten zehn Jahre angewendet wurde. Das neue ergonomische und leichte Handsteuergerät W-Hp12 liefert demnach, in Kombination mit dem hochauflösenden 10,1 Zoll Farb-Bildschirm im Querformat, eine bessere Übersicht für den Status und die Programmstruktur. Mit Hardware-Knöpfen werde das Nutzungserlebnis weiter verbessert, indem die am Häufigsten verwendeten Funktionen, wie die Aktivierung der Achsenbewegungen oder die wichtigsten Bedienungsknöpfe (Start, Stop, Reset, usw.), angewählt werden können. Zusätzlich zu einem integrierten Touchpen kann der Bildschirm jetzt mit Swipe-Funktionen umgehen, was für eine intuitive Bedienung sorgen soll. Dies führe zu einer schnelleren Nutzung, mache den Prozess effizienter und erlaube eine bessere Überwachung durch den Benutzer, da dieser nicht zwischen unterschiedlichen Seiten wechseln muss. Die Nutzerfreundlichkeit von WIPS 4.0 wird durch einen anpassbaren Startbildschirm abgerundet. Wemo bietet 21 unterschiedliche Modelle für die Adaption an Spritzgussmaschinen an, von denen drei auf der K 2019 gezeigt werden: Auf der K 2019 können Besucher am Wemo Stand mehr über die Wemo xPacker-Verpackungslinie erfahren, bestehend aus dem Wemo xPackerMiniroboter zum Befüllen von Kartons und dem größeren Wemo xPacker-Midiroboter zum Verpacken von Kartons auf Paletten. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 10, Stand E61 Weitere Informationen: www.wemogroup.com, www.hahn.group |
Wemo Automation GmbH, Reinheim + Wemo Automation AB, Värnamo, Schweden
» insgesamt 12 News über "Wemo" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Fraunhofer LBF: Zukunftsfähige Kunststofflösungen im Fokus
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Hordijk + Origin: Massenproduktion von PET-Verschlüssen geplant
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|