26.09.2019, 14:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die RSH Polymere GmbH aus Hamburg hat hochwertige HDPE-, LDPE- und PP-Regranulate sowie Recompounds entwickelt, die für die Herstellung von Blasware-Artikeln im Non-Food-Bereich, wie beispielsweise Flaschen, Kanister, Luftführungsteile und sonstige Hohlkörper, eingesetzt werden können. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, sind die verwendeten Rohstoffe sauber und sortenrein und stammen sowohl aus dem Post-Industrial (PIR) als auch aus dem Post-Consumer Recycling (PCR). Die Blasware-Regranulate und Recompounds von RSH führen demzufolge bei den Produkten, die aus ihnen hergestellt werden, zu einer glatten Oberfläche, einer guten Verschweissbarkeit und einem kaum wahrnehmbaren Geruch. Aufgrund dieser Eigenschaften sollen die Rezyklate von RSH im Vergleich zu Produkten aus reiner PCR-Ware zuverlässig für hochwertigere Anwendungen eingesetzt werden und sich teilweise sogar mit Neuware messen können. Ökologisch sollen die Produkte von RSH der Neuware dabei sogar deutlich überlegen sein, da ihre Herstellung durch den Wiedereinsatz recycelter Rohstoffe im Vergleich zur Neuware erhebliche Mengen Co2 einsparen würde. RSH Geschäftsführer Swen Draak: „Mit dem gezielten Einsatz von PIR- und PCR-Rezyklaten haben unsere Kunden heute die Möglichkeit, eine große Bandbreite von Anwendungen mit unterschiedlichen Qualitätsanforderungen abzudecken und so ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten.“ Über RSH Polymere Die Hamburger Unternehmerfamilie Draak ist bereits seit dem Jahr 1958 im Kunststoffrecycling aktiv. Heute vertreibt die Familie Draak mit RSH Polymere jährlich über 60.000 Tonnen hochwertige Kunststoffgranulate, in der Hauptsache eigene Regranulate und Recompounds für Extrusions- und Spritzgussanwendungen in der Automobil-, Bau-, Konsumgüter- und Verpackungsindustrie. Weitere Informationen: www.rsh-polymere.de |
RSH Polymere GmbH, Hamburg
» insgesamt 9 News über "RSH Polymere" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Amandus Kahl: Lösungen für die Pelletierung von Additiven und Kunststoffabfällen
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|