24.02.2020, 11:19 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden präsentiert auf der diesjährigen JEC World in Paris Exponate, wie die preisgekrönte Rücksitzstruktur des BMBF-Projektes "FuPro" oder ein Fahrzeug-MockUp der Forschungsplattform „Forel“. Die mehrfach preisgekrönte Technologie zur großserienfähigen Herstellung von hochbelasteten Strukturbauteilen, die im Rahmen des BMBF-Vorhabens „FuPro“ umgesetzt wurde, ist einer der Highlights des ILK-Standes. In der hochbelastbaren mittleren Rücksitzstruktur eines Fahrzeugs wurden Organobleche, thermoplastischen Faserverbund-Hohlprofile und Spritzgieß-Knotenstrukturen kombiniert. Die zugehörige komplexe Prozesskette haben die Forscher um Prof. Maik Gude und Dr. Robert Kupfer in einem interdisziplinären Team aus Industrie und Forschung unter Konsortialführung der Brose Fahrzeugteile SE & Co. KG entwickelt und erprobt. Auf der Sonderausstellungsfläche Mobility Planet werden zudem die Ergebnisse der Plattform „Forel“ (Forschungs- und Technologiezentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen) - aus den letzten sechs Jahren seit der Initiierung durch das ILK in einem Fahrzeug-MockUp vereint - präsentiert. Hierbei werden die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten von insgesamt sieben Vorhaben mit Beteiligung von über 100 Partnern kompakt zusammengetragen. Unter anderem werden dort eine A-Säulen-Tragstruktur in Kunststoff-Metall Hybridbauweise sowie eine integrale Fahrzeugtürverkleidung, die im Partikelschaum-Verbundspritzgießen hergestellt wurde, ausgestellt. Das ILK stellt auf der JEC World 2020 auf dem Gemeinschaftsstand der Wirtschaftsförderung Sachsen aus. JEC World 2020, 12.-14. Mai 2020, Paris, Frankreich, Halle 5a, Stand C80 Weitere Informationen: tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilk |
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), Technische Universität Dresden, Dresden
» insgesamt 30 News über "ILK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Teijin: Verkauf des Kfz-Zuliefergeschäftes in Nordamerika
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Meist gelesen, 10 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Ineos: Verkauf des Composite-Geschäfts an KPS Capital abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|