20.07.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In der Analyse der kürzlich stattgefundenen Kunststofftage in Düsseldorf könnte man auch zu dem Ergebnis kommen: Chinesische Wachstumsverhältnisse und mittelalterliche Ausbildungssituation. Prof. Dr. Peter Bofinger hat recht: In der deutschen Kunststoffbranche herrscht ein Ausbildungsnotstand. Technologievorsprung und Innovationsführerschaft allein führen in der Breite der Kunststoffverarbeitung noch nicht zu einer effektiven Wirksamkeit. Es geht also nicht nur um die Entwicklung von Maschinen, Verfahren und Erzeugnissen auf höchstem Niveau, sondern auch um die solide und angepasste Ausbildung derer, die rund um die Uhr eine mengen-, qualitäts- und kostengerechte Produktion umsetzen können. Sicher kann man davon ausgehen, dass in fast allen Ebenen der Kunststoffverarbeitung ca. 90 % aller Mitarbeiter „Seiteneinsteiger“ sind, die sich durch „learning by doing“ viel Spezialwissen angeeignet haben. Aber oftmals fehlt ihnen der kunststofftechnische Gesamtüberblick bzw. der für die bereits ausgeübte betriebliche Funktion eigentlich erforderliche Bildungsabschluss – also wesentliche Voraussetzungen für eine verdiente Karriere. Und genau an diesem Punkt setzt ein geplantes neues berufsbegleitendes Fachhochschulstudium im thüringischen Schmalkalden an. Die Fachhochschule Schmalkalden und das Technologie- und Gründerzentrum (TGF) haben ein weiterbildendes Studium zum „Produktionsmanager/-in für Kunststofftechnik (FH)“ konzipiert, das ab Februar 2008 beginnt. Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen. Dieser Studiengang ist berufsbegleitend und dauert zwei Semester, davon drei Wochen Präsenzstudium je Semester. Dieses Studium mit öffentlich rechtlichem Abschluss folgt strikt den Qualitätsrichtlinien der FH Schmalkalden und des Wissenschaftsministeriums des Freistaates Thüringen. Nähere Informationen zu Studieninhalten, Zulassungsvoraussetzungen, Gebühren, Terminen ect. sind über folgende Kontakte zu beziehen: Prof. Dr. Hubert Dechant Ansprechpartner: Jörg Fleischmann Fachhochschule Schmalkalden Asbacher Str. 17c 98574 Schmalkalden Dipl.-Ing. Roswitha Lincke, Leiterin Technologie- und Gründerzentrum Schmalkalden (TGF) Ansprechpartner: Sabine Süss TGF Schmalkalden/Dermbach GmbH Allendestr. 68 98574 Schmalkalden |
Dipl.-Ing. P. Weller - Fachdozent - Ingenieurbüro Kunststoff-Consulting, Dresden
» insgesamt 3 News über "Weller" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|