09.04.2020, 06:11 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der US-amerikanische Chemiekonzern Celanese hat die Übernahme der Sparte für Dispersionspulver des niederländischen Spezialchemieunternehmens Nouryon abgeschlossen. Darüber informierte Celanese letzte Woche in einer Pressemitteilung, ohne zunächst auf das finanzielle Volumen und weitere Einzelheiten der Ende Januar vereinbarten Transaktion einzugehen. Der US-Konzern übernimmt von Nouryon das gesamte Portfolio an redispergierbaren Polymerpulvern, die unter der Marke "Elotex" vertrieben werden. Der Deal umfasst darüber hinaus entsprechende Produktionskapazitäten an den Standorten Frankfurt am Main, Geelen (Niederlande), Moosleerau (Schweiz) und Shanghai (China). Die bislang von Nouryon betriebenen Elotex-Anlagen in Frankfurt/Main und Geelen sind dabei bereits in bestehende Celanese-Standorte integriert. Celanese wird sämtliche Elotex-Aktiva in ihre Sparte für Produkte auf der Basis von Ethylenvinylacetaten (VAE) eingliedern. Der börsennotierte Celanese-Konzern hat seine Zentrale im texanischen Dallas und erwirtschaftete mit weltweit etwa 7.700 Mitarbeitern im Jahr 2019 einen Umsatz von rund 6,3 Mrd. USD. Die in Amsterdam ansässige Nouryon entstand im Jahr 2018 durch die Umbenennung der früheren AkzoNobel Specialty Chemicals nach der Übernahme durch den US-amerikanischen Private-Equity-Investor Carlyle Group. Das Unternehmen produziert eine breite Palette an Spezialchemikalien und beschäftigt an Standorten in 80 Ländern insgesamt rund 10.000 Mitarbeiter, das Geschäftsjahr 2019 wurde mit einem bereinigtem EBITDA von 1,128 Mrd. Euro aus Umsätzen in Höhe von 5,082 Mrd. Euro abgeschlossen. Weitere Informationen: www.celanese.com, www.nouryon.com |
Celanese Corporation, Dallas, Texas, USA
» insgesamt 59 News über "Celanese" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|