23.08.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Next Generation Recyclingmaschinen GmbH (NGR, www.ngr.at) erweitert die Produktpalette an Kunststoff-Recycling-Maschinen zum Regranulieren von Thermoplasten im Allgemeinen und Fasern im Speziellen nach oben bis 2.000 kg/h Ausstoßleistung und präsentiert das Konzept der Maschinen-Typen X:GRAN 185 und X:GRAN 205 (Bild). Regranulieren ohne zusätzliche Vorzerkleinerung Industrielle Produktionsabfälle und Anfahr-Ausschuss, also Thermoplaste in allen Formen und Größen, wie z.B. Anfahrklumpen, Platten, Rohre, Teppiche, Fasern, non-woven Materialien, Bänder usw. werden von den NGR-Recyclinganlagen ohne zusätzliche Vorzerkleinerung prozesssicher und ökonomisch mit einer Ausstoßleistung bis 2.000 kg/h regranuliert. Ein leistungsstarker Einwellenzerkleinerer (Cutter) und eine Förderschnecke (Feeder) sind dabei direkt mit einem Einschnecken-Extruder verbunden. Üblicherweise gelangt das Material mittels Förderband (inkl. Metalldetektor) in den Beschickungstrichter, der mit ca. vier Kubikmetern auch als Pufferspeicher bis 1.500 kg fungiert. Dies entspricht gemeinsam mit dem Material am Förderband einer Puffermenge für eine Produktionszeit bis zu einer Stunde. Die große X:GRAN-Zuführöffnung schluckt direkt auch große Kunststoffteile, wie z.B. Ballen, entkernte Rollen und sperrige Bauteile. Besonders bei der Verarbeitung von Fasern zeigt die Anlage nach Herstellerangaben ihre Stärken. Parallel sind Folien-Rollenware mittels Rolleneinzug und Randstreifen (geschnitten oder lose) mittels Luftabscheider dem Beschickungstrichter zuführbar. Automatisierter Recyclingprozess auch bei diskontinuierlicher Beschickung Der Füllstand des Trichters ist nicht prozessrelevant. Der Bediener kann daher diskontinuierlich beschicken und auch andere Anlagen betreuen. Der eigentliche Recyclingprozess läuft automatisiert ab, ohne dass ein Bediener eingreifen muss. Dieser muss lediglich auf die ausreichende Beladung des Förderbandes achten und eventuelle Reinigungstätigkeiten (Entgasung, Siebe) durchführen. Schonendes Aufschmelzen Im Beschickungstrichter drückt ein hydraulisch angetriebener Schieber das Material gegen die Cutter-Messerwelle. Das geschnittene Material fällt in den Trog des Feeders, der es erfasst und an die Extrusionsschnecke übergibt. Über eine Zuführöffnung vor dem Extrudereinzug sind Additive zumischbar - z.B. zur Verbesserung der Fließeigenschaften oder zwecks Einfärbung. Im Extruder wird das Material schonend in eine homogene Schmelze umgewandelt. Nach dem Extruder wird die Schmelze gefiltert und anschließend granuliert. Je nach Kunststoffart werden unterschiedliche Granuliersysteme wie Heißabschlag- bzw. Unterwassergranulierung eingesetzt. Der NGR-Verarbeitungsprozess vermeidet Werkstoff-Alterung und ist daher auch für sensible Stoffe und exakt einzuhaltende Verarbeitungsrezepturen geeignet. Eventuell freiwerdende Gase und Dämpfe von feuchten und/oder stark bedruckten Materialien werden in der einfachen oder doppelten Entgasung direkt am Hauptextruder mittels Vakuumpumpe abgesaugt. Bild: Zeichnung X:GRAN Serie K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand D05 |
Next Generation Recyclingmaschinen GmbH, Marchtrenk/Österreich
» insgesamt 75 News über "NGR" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|