06.08.2020, 15:05 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ceresana hat bereits zum sechsten Mal den Markt für Pigmente analysiert. Im Jahr 2019 entfiel demnach der größte Anteil des Verbrauchs auf die Region Asien-Pazifik. Für diesen Teil der Welt und für Afrika erwartet Ceresana in den kommenden Jahren das höchste Wachstum. Die weltweite Nachfrage nach Pigmenten werde bis zum Jahr 2027 auf voraussichtlich rund 11,14 Millionen Tonnen steigen. Der bedeutendste Absatzmarkt für die Pigment-Industrie war im Jahr 2019 das Anwendungsgebiet "Farben und Lacke" mit einer Nachfrage von 4,65 Millionen Tonnen. Mit beträchtlichem Abstand dahinter lag an zweiter Stelle die Verwendung in Kunststoffen, gefolgt von den Anwendungsgebieten Baumaterialien, Druckfarben und Papier. Der Einsatz von Pigmenten in den jeweiligen Anwendungen variiert stark je Teilmarkt. Daher werden in dieser Marktstudie die regionalen Absatzbereiche "Farben und Lacke", "Kunststoffe" und "Druckfarben" in ihre bedeutendsten Teilmärkte unterteilt. Auf Innen- und Fassadenfarben für die Bauindustrie entfallen rund 2,4 Millionen Tonnen. Zweitgrößter Teilmarkt sind Industrieprodukte, bei denen Beschichtungen zahlreiche Funktionen übernehmen können: Schutz gegen Umwelteinflüsse, Dekoration, aber auch zum Beispiel elektrische Isolierung bei Elektroartikeln oder Sauerstoffbarriere bei Verpackungen für Nahrungsmittel. Pigmente für Kunststoffe und Druckfarben Im Einsatzgebiet Kunststoffe entfällt mit rund 1,3 Millionen Tonnen der Großteil der Pigment-Anwendungen auf starre und flexible Verpackungen. Zweitgrößter Einsatzbereich sind industrielle Anwendungen, beispielsweise in Bauteilen der Fahrzeugindustrie, dem Bereich Elektrotechnik und Elektronik, im Maschinenbau, der Medizintechnik und Agrarindustrie. Bei Druckfarben dominiert der Einsatz von Pigmenten im Offsetdruck mit einem Anteil von 52% am gesamten Druckfarbenmarkt. An zweiter Stelle folgt der Pigmenteinsatz im Flexodruck, der besonders für flexible Verpackungen, Zell- und Vliesstoffe, Etiketten sowie Wellpappe, Kartonagen und Folien gebraucht wird. Titandioxid und Eisenoxid sind wichtigste Pigmenttypen Nach ihrer chemischen Zusammensetzung können anorganische und organische Pigmente unterschieden werden: Organische Pigmente basieren auf Kohlenstoff; anorganische Pigmente sind meist Metallsalze. Auf die weiße, anorganische Verbindung Titandioxid (TiO2) entfallen weltweit rund 59% der gesamten Pigment-Nachfrage. Gebraucht wird Titandioxid vor allem für Farben und Lacke. Der zweitgrößte Absatzmarkt sind Eisenoxid-Pigmente, die meistverwendeten anorganischen Buntpigmente. An dritter Stelle folgt Carbon Black (Industrieruß). Carbon Black wird meist als Füllstoff für Gummi-Anwendungen gebraucht, vornehmlich in Autoreifen. In der vorliegenden Studie wird dagegen die Verwendung von Carbon Black als Pigment behandelt. Die sonstigen anorganischen Pigmente sowie alle organischen Pigmente, etwa Azopigmente oder polyzyklische Pigmente, machen zusammen mit einem Volumen von insgesamt weniger als 1 Million Tonnen nur einen kleinen Teil des weltweiten Pigmentmarktes aus. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind allerdings sehr breit, und für spezielle Anwendungen bieten sie zum Beispiel herausragende Farbstärke, Licht- und Wetterbeständigkeit oder andere Eigenschaften. Die Studie in Kürze: Kapitel 1 bietet eine Darstellung und Analyse des globalen Pigmentmarkts - einschließlich Prognosen bis 2027: Für jede Region der Welt wird die Entwicklung von Umsatz, Verbrauch und Produktion erläutert. Die Nachfrage wird dabei jeweils separat angegeben für die Pigmenttypen Titandioxid, Carbon Black, Eisenoxide, sonstige anorganische Pigmente und organische Pigmente. Zudem werden die verschiedenen Anwendungsgebiete von Pigmenten untersucht. Einzeln betrachtet werden dabei:
Kapitel 3 bietet ein Herstellerverzeichnis der 103 bedeutendsten Pigment-Produzenten. Es ist gegliedert nach Kontaktdaten, Umsatz, Gewinn, Produktpalette, Produktionsstätten und Kurzprofil. Zu den bedeutendsten Herstellern zählen zum Beispiel Clariant International Ltd., DIC Corporation, Heubach GmbH, Lanxess AG, Merck KGaA, Pidilite Industries Limited, Rio Tinto Group, Umicore SA und Venator Materials Plc. Weitere Informationen: www.ceresana.com/de/marktstudien/chemikalien/pigmente/ceresana-marktstudie-pigmente.html |
Ceresana Research, Konstanz
» insgesamt 146 News über "Ceresana Research" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Meist gelesen, 10 Tage
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Polytec Group: Positives Halbjahresergebnis 2025 – Standort Idar-Oberstein vor dem Aus
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Wittmann Battenfeld: Neue „MacroPower“ mit einteiligem Maschinenkörper
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|