19.10.2020, 11:23 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Wandgleiteffekte in der Theorie (Bild oben) und experimentell bestimmt (Bild unten) - (Quellen: Göttfert; Kerschbaumer et.al., IRC 2009). Das Ziel des Projekts ist es, die Zykluszeiten beim Kautschukspritzgießen unter Einsatz eines Kaltkanals mit Hilfe eines neuartigen Ansatzes, erstmals realisiert werden soll, signifikant zu reduzieren. Damit sollen die Energieeffizienz des Prozesses sowie die Produktqualität der hergestellten Bauteile erhöht und die Kosten erheblich reduziert werden. Dies soll im Zuge dieses Projektes erreicht werden, indem die Formmasse bereits vor dem Spritzgießwerkzeug durch eine Kombination aus Kaltkanaltemperierung und gezieltem strömungsbedingten dissipativen Energieeintrag (Scher- und Dehndüsen) schrittweise exakt auf die gewünschte Temperatur angehoben wird. Hierfür wird in diesem Projekt am IKT ein Simulationsansatz erforscht, validiert und eingesetzt, um erstmalig die Temperaturerhöhung durch eine strömungsbedingte dissipative Erwärmung und die „Ruhezonen“ (Zonen ohne Temperaturerhöhung) durch das Auftreten von Wandgleiten vorauszusagen und gezielt auszunutzen. Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundesta-ges gefördert (Förderkennzeichen 20432 N). In dem Projektausschuss sitzen viele namhafte Unternehmen aus dem Bereich Elastomer-Verarbeitung, Maschinen- und Anlagenhersteller so-wie Anbieter von Simulationssoftware. Weitere Informationen: |
Universität Stuttgart, Institut für Kunststofftechnik (IKT), Stuttgart
» insgesamt 137 News über "IKT" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|