20.11.2020, 06:14 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Investmentbanken Roth Capital Partners und Craig Hallum Capital Group haben die Übernahme und den Börsengang des US-amerikanischen Kunststoffrecycling-Unternehmens PureCycle Technologies vereinbart. Laut Pressemitteilung soll PureCycle dazu mit der für den Deal gegründeten Zweckgesellschaft Roth CH Acquisition I (ROCH) fusioniert werden. Nach dem Zusammenschluss ist dann die Notierung an der Nasdaq unter der Bezeichnung PureCycle Technologies Inc. vorgesehen. In der Aussendung wird dem börsennotierten Unternehmen ein Pro-Forma-Eigenkapitalwert von bis zu 1,2 Mrd. USD zugeschrieben, der Unternehmenswert wird mit rund 826 Mio. USD angegeben. Der Abschluss der vereinbarten Transaktionen ist im ersten Quartal des kommenden Jahres geplant. PureCycle vermarktet exklusiv ein von Procter & Gamble (P&G) entwickeltes Verfahren für das Recycling von Polypropylen-Abfällen. Dabei wird durch die Entfernung von Farben und anderen Verunreinigungen aus dem recycelten Rohmaterial neuwertiges PP für verschiedene Anwendungen gewonnen. Geplant ist auch die Gewinnung von rPP in Lebensmittelqualität. PureCycle-CEO Mike Otworth erklärte: "Diese Transaktion ist ein wichtiger Meilenstein für die Mission von PureCycle, Polypropylen zu einem wiederverwertbaren und nachhaltigen Material zu machen. Unser Recycling-Verfahren produziert einen neuwertigen Kunststoff, der unserer Meinung nach für hochwertige Verbraucherprodukte in Lebensmittelqualität geeignet ist. Wir glauben, dass wir gut positioniert sind, um die Nachfrage der Verbraucher nach recycelten Produkten ebenso wie globale Nachhaltigkeitsauflagen zu erfüllen. Diese Transaktion soll uns die finanzielle Stärke verleihen, um die weltweite Einführung unserer bewährten Technologie zur Lösung der immensen globalen Probleme mit PP-Abfällen zu beschleunigen." Derzeit errichtet PureCycle ein erstes Recyclingwerk am Standort Irontown im US-Bundesstaat Ohio, das Ende 2022 mit einer Jahreskapazität von 48.000 Tonnen rPP in Betrieb gehen soll. Darüber hinaus ist 2023 der Start eines weiteren Werks mit vergleichbaren Kapazitäten in Europa geplant. Durch die Errichtung weiterer Anlagen in den USA sollen die Recycling-Kapazitäten des Unternehmens innerhalb der nächsten fünf Jahre auf insgesamt rund 545.000 Tonnen rPP pro Jahr steigen. Bereits für das Geschäftsjahr 2024 peilt PureCycle einen Umsatz von 800 Mio. USD an. Bei seiner Expansion kooperiert das Unternehmen u.a. mit L'Oréal, Milliken, Aptar, BMW und Total (siehe auch plasticker-News vom 27.05.2020). Weitere Informationen: |
PureCycle Technologies,
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|