21.12.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Mit dem neuen Baukastensystem sollen sich individuelle Handhabungs-Lösungen einfach und schnell konfigurieren lassen - (Bild: Schmalz). Die Vakuum-Hebegeräte der Serie VacuMaster Light eignen sich bestens für die horizontale Handhabung kleiner und mittelgroßer Werkstücke bis zu 100 Kilogramm. Dabei kann es sich um Metall- oder Kunststoffplatten, Fässer, Möbelteile, Profile oder Ähnliches handeln. Somit sind die Geräte vielseitig einsetzbar in Prozessen wie beispielsweise der Bauteilmontage, Verpackung oder zur ergonomischen Maschinenbeschickung. Der VacuMaster Light zeichnet sich den Angaben zufolge durch seine niedrige Bauhöhe und sein geringes Eigengewicht aus. Das soll ermüdungsfreies Arbeiten und leichtes Positionieren der Werkstücke ermöglichen. Die Installation und Inbetriebnahme sei dabei ganz einfach: Das Gerät wird lediglich am Kettenzug eingehängt und mit Druckluft versorgt. Bisher war das Vakuum-Hebegerät in zwei vorkonfigurierten Ausführungen erhältlich: Mit einer großen Saugplatte für kleinformatige Werkstücke oder mit vier gelenkigen und stufenlos verstellbaren Saugfüßen für großformatigere Lasten. Ab sofort kann der Anwender zusätzlich aus einem umfangreichen Baukastensystem seine Handhabungs-Lösung individuell zusammenstellen. Dazu hat Schmalz auf der Basis eines Montageprofils Längs- und Quertraversen entwickelt. Über die Längsverbindung kann der Anwender bis zu drei Quertraversen und sechs Saugplatten mit dem VacuMaster Light-Basismodul kombinieren. Somit sollen jetzt auch Werkstücke mit Formaten bis max. 2.500 mm x 1.250 mm sicher und ergonomisch gehandhabt werden können. Neben einer großen Auswahl an Saugplatten für unterschiedliche Werkstückoberflächen enthält der Baukasten ebenfalls Komponenten wie Saugerhalter sowie die optionale Saugerabschaltung. Für eine noch ergonomischere Handhabung ist das Handschiebeventil zum Ein- bzw. Ausschalten des Vakuums ab sofort bei allen drei VacuMaster Light-Baureihen direkt am Bedienbügel des Gerätes angebracht. Weitere Informationen: www.schmalz.com |
J. Schmalz GmbH, Glatten
» insgesamt 16 News über "Schmalz" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|