| 03.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Mit Automationslösungen für den gesamten Schließkraftbereich will die Krauss Maffei GmbH (www.krauss-maffei.de) die Herstellkosten senken. Die durchgängige Integration aufeinander folgender Prozessschritte sichert darüber hinaus eine hohe Fertigungsqualität. Das Angebot reicht von einfachen Pick-and-Place-Anwendungen bis zur komplexen Sonderautomation.KraussMaffei übernimmt als gesamtverantwortlicher Partner die komplette Systemintegration und stimmt die einzelnen Komponenten der Fertigungszelle optimal aufeinander ab. Dabei integriert der Hersteller je nach den spezifischen Anforderungen Linear- oder Industrieroboter. Die Roboter übernehmen das Einlegen von Funktionselementen in das Werkzeug und das Entnehmen der Bauteile. Falls erforderlich, führen die Roboter auch das Reinigen und Primern von Einlegeteilen und Fertigteilen durch. Im Rahmen der Null-Fehler Produktion steigt die Bedeutung der vollautomatisierten 100%- Bauteilprüfung und Qualitätssicherung. Weitere Aufgaben der Automation sind das Trennen, das Fügen und Montieren und schließlich das Kennzeichnen und Verpacken der Produkte. Auf der K2007 wird die Systemkompetenz an komplexen praktischen Beispielen unter Beweis gestellt. Der ausgestellte Spritzgießcompounder KM 300-1400 CX IMC ist mit einem Linearroboter LR-S ausgerüstet, der in Längsachse der Maschine installiert ist. Er entnimmt die fertigen Bauteile und legt sie Platz sparend innerhalb der Schutzeinhausung auf einem Kühlförderband ab. Ein Industrieroboter IR 30F an der Spritzgießmaschine KM 80-180 CX legt Folien in das Werkzeug ein, entnimmt das beschichtete Bauteil, führt es einer Angusstrennstation zu und legt es dann auf einem Förderband ab. Der Roboter befindet sich innerhalb der Maschineneinhausung und arbeitet unter Reinraumbedingungen. An der Wendeplattenmaschine KM 2300-12000 MX SpinForm arbeiten auf der K2007 zwei Industrieroboter beispielhaft in „Handshake-Technologie“ zusammen. Sie bringen das Trennmittel in das Werkzeug ein, entnehmen die Bauteile aus dem Werkzeug und führen sie einer Bearbeitungsstation zu, in der die Angüsse und Überläufe entfernt werden. Im Anschluss daran werden noch Befestigungsclipse montiert. Außerdem zeigt die Rinco Ultrasonics AG, Romanshorn/Schweiz, auf ihrem Messestand, Halle 11, Stand G42, eine Ultraschall-Beschneidanlage, die gemeinsam mit KraussMaffei entwickelt wurde. Sie bearbeitet DecoForm-Bauteile aus thermoplastischen Trägern mit empfindlichen Stoffdekor in dreidimensionaler Kontur präzise nach. Bild: Roboter der LR-Baureihe zeichnen sich durch hervorragende Wiederholgenauigkeit, hohe Geschwindigkeiten und kurze Entnahmezeiten aus. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 15, Stand A23/B24/C24 |
Krauss-Maffei GmbH, München
» insgesamt 468 News über "Krauss-Maffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Arburg: HK Cosmetic Packaging übernimmt 150ten Allrounder - 50 Jahre Partnerschaft
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|