20.09.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() „RobotStudio Machine Tending PowerPac“ und Simulationssoftware „RobotStudio“ „RobotStudio Machine Tending PowerPac“ setzt auf die ABB-Simulationssoftware „RobotStudio“ auf. Sie begleitet den Anwender von der Auswahl seines optimalen Roboters über die Gestaltung der Roboterzelle bis zum virtuellen Testen der Funktionen. Sie emöglicht verschiedene Varianten zu konfigurieren und zu testen, die Zykluszeiten, Zellenabmaße, räumliche Ausnutzung und den dazu am besten geeigneten Roboter zu ermitteln. Die Software unterstützt den Anwender aber auch dabei, den Einfluss von weiterführenden Prozessen in der Station zu bestimmen, wenn der Roboter z.B. eine andere Bearbeitungsmaschine bestückt, während die Spritzgießmaschine ein Kunststoffteil herstellt. Sind alle Konfigurations-Schritte in einem Wizard ausgeführt, generiert der PowerPac die dreidimensionale Zelle. Jetzt kann der Benutzer das Produktionsprogramm simulieren und optimieren. Die innovative Software-Lösung erlaubt dem Anwender auch, seine eigenen CAD-Daten zu importieren. Softwarepaket RobotWare Plastics Das innovative Softwarepaket RobotWare Plastics unterstützt den Anwender wirkungsvoll beim Programmieren von Applikationen für die Maschinenbedienung und das Nachbearbeiten der Teile. Es lässt sich leicht installieren und dank seiner außerordentlich einfachen Programmierung mit Hilfe des Wizards ermöglicht es eine kurzfristige Produktionsaufnahme und vereinfacht Änderungen in bestehenden Programmen. Wichtig für Praktiker ist die deutlich höhere Verfügbarkeit des Robotersystems dank einer schnellen Fehleranalyse. Online-Produktionsübersichten und -statistiken, das sichere Rückführen des Roboters in die Ausgangsposition und ausgereifte Sicherheitsfunktionen unterstützen den Anwender. ABB-Direktverbindung zur Kundenanlage Beim Remote Service kommunizieren die ABB-Experten elektronisch mit der Vor-Ort-Anlage des Kunden. So identifizieren sie Fehler oder erkennen Probleme im Frühstadium und können Gegenmaßnahmen ergreifen. Dies ist besonders für Kunden, die auf eine Just-in-Time-Fertigung angewiesen sind, ein wesentlicher Vorteil. Generell erzielen die Kunden eine deutlich höhere Verfügbarkeit ihrer Roboteranlagen und kürzere Reparaturzeiten. Insgesamt ergeben sich so niedrigere TCO (Total Cost of Ownership) der Robotereinheiten. Der Umwelt kommt zugute, dass die Servicemitarbeiter wesentlich weniger Fahrten ausführen müssen. Bild: Auswahl und Planung von Roboter und -zelle am PC, Simulation der Maschinen- und Robotertätigkeit sowie Festlegen zeitlich paralleler Tätigkeiten zur Maschinenhauptzeit zählen zu den Funktionen, die Anwender einfach und schnell mit den ABB Software-Modulen erledigen können. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 11, Stand C39 |
ABB Automation GmbH, Unternehmensbereich Robotics, Friedberg
» insgesamt 6 News über "ABB" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|