28.06.2021, 08:49 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Prof. Klaus Fischer bei seiner Rede zur Eröffnung des neuen Werkes in Serbien - (Bilder: Fischer Automotive). „Wir freuen uns sehr über die Eröffnung des Fischer Automotive Werks in Jagodina. Ein so bedeutendes Unternehmen wie Fischer stärkt Serbien immens. Dem Unternehmen und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wünschen wir viel Erfolg und alles Gute“, sagte der serbische Präsident Aleksandar Vučić bei der Eröffnungsfeier, die in feierlichem Rahmen am 10. Juni unter Einhaltung strenger Corona-Regeln stattfand. An der Veranstaltung in der neuen Werkhalle nahmen auch die serbische Wirtschaftsministerin sowie weitere hochrangige Vertreter der serbischen Regierung teil. Der neue Standort bietet Fischer Automotive die Möglichkeit, weiter zu wachsen. Serbien befindet sich auf dem Weg zu einem aufstrebenden Industrieland. Ein hohes Ausbildungsniveau, qualifiziertes Personal, eine gute Infrastruktur und ein positives Investitionsklima ermöglichen Fischer Automotive einen guten Start mit seinen Aktivitäten in Serbien. Zudem sind in der Region Unternehmen aus der Automotive-Branche angesiedelt, wodurch das entsprechende Fertigungs-Know-how hinsichtlich Spritzgusstechnologien bereits vorhanden ist und sich wertvolle Synergien ergeben. „Unser neues Werk in Jagodina ermöglicht es uns, unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter auszubauen, da der Produktionsstandort Deutschland inzwischen zu teuer geworden ist“, sagte Prof. Klaus Fischer, Inhaber der weltweit tätigen Unternehmensgruppe Fischer, zu der Fischer Automotive gehört, zur Eröffnung. Das neue Gebäude hat eine Gesamtfläche von 8.500 Quadratmetern. Dort sind Spritzguss, Montage, Logistik und der Verwaltungsbereich untergebracht. „Die Belegschaft wird bis auf 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wachsen. Damit wird Fischer Automotive zu einem bedeutenden Arbeitgeber in der Region“, sagt Johannes Konrad, Sprecher der Geschäftsführung von Fischer Automotive, der den neuen Standort in Jagodina als „wichtigen Eckpfeiler für eine erfolgreiche Entwicklung des Unternehmens“ bezeichnet. Künftig werden dort Lüftungsdüsen für Kunden wie Mercedes, die Volkswagen-Gruppe und BMW produziert. Das Produktspektrum des Unternehmensbereichs Fischer Automotive umfasst neben den Lüftungsdüsen auch Getränkehalter, Ablagefächer, Ladeklappen für E-Mobile und Multifunktionskomponenten. Jährlich werden mehrere Millionen Fahrzeuge, zu denen renommierte E-Mobile zählen, mit Produkten von Fischer Automotive ausgestattet. Weitere Informationen: www.fischer.group, www.fischer.de |
Fischerwerke GmbH & Co. KG, Waldachtal
» insgesamt 11 News über "Fischerwerke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|