17.08.2021, 15:47 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
BASF und Sinopec bauen ihren gemeinsamen Verbundstandort in Nanjing, China, weiter aus. Er wird von BASF-YPC Co., Ltd. (BASF-YPC), betrieben, einem 50:50-Joint-Venture beider Unternehmen. Die Kapazitäten mehrerer Anlagen für Downstream-Chemikalien werden für den wachsenden chinesischen Markt erweitert. Dies beinhaltet auch die Errichtung einer neuen tertiär-Butylacrylat-Anlage. Die Partner wollen die Produktionskapazitäten für Propionsäure, Propionaldehyd, Ethylenamine und Ethanolamine sowie für hochreines Ethylenoxid ausweiten und eine neue tertiär-Butylacrylat-Anlage bauen. Diese erweitert den Verbund, indem sie Acrylsäure und Isobuten aus bereits bestehenden Anlagen als Ausgangsstoffe nutzt. Wie es in einer gemeinsamen Presse-Information weiter heißt, wird diese hochmoderne Produktionstechnologie erstmals außerhalb Deutschlands eingesetzt. Die erweiterten und neuen Anlagen sollen 2023 in Betrieb genommen werden. „Sinopec und BASF arbeiten seit langem eng und partnerschaftlich zusammen, haben entsprechende Anforderungen der nationalen und lokalen Regierungen zur Beschleunigung der Transformation der petrochemischen Industrie umgesetzt, die Industriestruktur kontinuierlich optimiert und die weitere Entwicklung der kundennahen Wachstumsmärkte gefördert“, sagt Yuefeng Gu, Chairman Sinopec Yangzi Petrochemical Co., Ltd. und BASF-YPC Co., Ltd. „Mit der Erweiterung des Verbundstandorts werden wir noch mehr hochwertige und auch neue Materialien für den chinesischen Markt bereitstellen, um die wachsende Nachfrage unserer inländischen Kunden zu bedienen und die Entwicklung neuer Industriezweige zu unterstützen.“ Propionsäure dient als Konservierungsmittel, indem sie Schimmelpilzbefall in Lebensmitteln und Futtergetreide verhindert. Dies bietet einen deutlichen ökonomischen und ökologischen Vorteil gegenüber der energieaufwändigen Trocknung oder Aufbewahrung in luftleeren Silos. Propionsäure bewährt sich zudem bei der Herstellung von Arznei-, Pflanzenschutz- und Lösemitteln sowie von thermoplastischen Polyurethanen. Die chemischen Zwischenprodukte Ethylenamine und Ethanolamine dienen zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln, von Tensiden für Produkte zur Körperpflege und für Reinigungsmittel, von Prozesschemikalien für die Aufbereitung von Erdgas, von Schmierstoffen und Zementadditiven, Papierchemikalien und pharmazeutischen Wirkstoffen. Propionaldehyd ist ein Zwischenprodukt, das als wichtigster Rohstoff für Propionsäure und die Produktion von n-Propanol verwendet wird. Es findet hauptsächlich bei der Herstellung von Arzneimitteln, Insektiziden, Duftstoffen und Kunststoffen Anwendung. Ethylenoxid ist ein Rohstoff für industrielle Anwendungen wie Syntheseprozesse in der chemischen Industrie. Es wird verwendet zur Herstellung von Ethanolaminen, Glykoseestern und Tensiden für Wasch- und Reinigungsmittel. Tertiär-Butylacrylat ist ein Acrylsäureester zur Herstellung von Polymeren und wird als Ausgangsstoff für Synthesen verwendet. Als Spezialchemikalie wird es für Papierleime und in Emulsionsanwendungen eingesetzt. Weitere Informationen: www.basf-ypc.com.cn, www.basf.com, www.sinopec.com |
BASF-YPC, Nanjing, China, Nanjing, China
» insgesamt 4 News über "BASF-YPC" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|