22.10.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() 70 Unternehmensvertreter der KNF-Mitgliedsfirmen trafen sich zur Mitgliederversammlung 2021 auf Schloss Thurnau - (Bilder: KNF). Viele Veranstaltungen konnten nur eingeschränkt oder gar nicht durchgeführt werden. Besonders betroffen waren die Schulbesuche, die ab April komplett eingestellt werden mussten. Andere Veranstaltungen wie Arbeitskreise, Schulungsreihen, wie beispielsweise die Weiterbildung zum „Prozesskoordinator Kunststoff“, und Seminare wurden auf digitale Konzepte umgestellt, sodass diese in neuem Rahmen virtuell fortgesetzt werden konnten. Durch Corona gab es im KNF kurzzeitig Kurzarbeit. Durch die gute technische Ausstattung konnte die Arbeit problemlos ins Homeoffice verlagert und somit der persönliche Kontakt reduziert werden. So war die Geschäftsstelle immer voll einsatzfähig. Ein Meilenstein in 2020 war die Rezertifizierung mit dem „Silber-Label“ der European Cluster Excellence Initiative (ECEI), eine Auszeichnung für herausragende Clustermanagement-Organisationen. Nicole Fleischmann, stellvertretende Geschäftsführerin des KNF, stellte die für das Jahr 2021 geplanten Aktivitäten und Veranstaltungen des Netzwerks vor. Um auch weiterhin ein breit aufgestelltes Angebot an Themen in den Arbeitskreisen anbieten zu können, wurden neue Arbeitskreise zu den Themen „Digitalisierung“, „Leichtbau“ sowie „Medizintechnik“ entwickelt. Der Arbeitskreis „Digitalisierung“, geleitet von Christian Haupt (Staedtler Mars GmbH & Co. KG) und Dr. Ralf Seidler (Schwindt Digital GmbH), zielt darauf ab, einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch innovativer Digitalisierungsansätze zu ermöglichen und sich gegenseitig bei Fragestellungen zu helfen bzw. die Identifikation und den Austausch von Best Practice zu fördern. Der Arbeitskreis „Leichtbau“ beleuchtet die verschiedenen Facetten des Leichtbaus aus unterschiedlichen Blickwinkeln und ermöglicht es, durch die Nutzung der Synergien im KNF, neue Lösungsansätze für die damit verbundenen Herausforderungen zu finden. Die Themenpalette reicht von den Materialien und Halbzeugen über Prüfungsfragestellungen und Fügetechnologien bis hin zur Bauteilauslegung und Simulation. Insbesondere der Themenkomplex Nachhaltigkeit soll im gesellschaftlichen und umweltpolitischen Kontext betrachtet werden. Die Leitung hat Wilfried Löhner übernommen, der auch schon den AK „Faserverbundtechnologie“ geleitet hat. Als dritter neuer Arbeitskreis wurde der Arbeitskreis „Medizintechnik“ vorgestellt. Die Arbeitskreisleitung haben Dr. Thomas Ruhland (Raumedic AG) und Peter Ragusa (Warema Kunststofftechnik und Maschinenbau GmbH) inne. Ziel des Arbeitskreises ist es, die besonderen Bedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Produktion von Kunststoffteilen für medizintechnische Anwendungen zu beleuchten und unternehmensübergreifend zu diskutieren. Die Vorstände Petra Gmeiner und Armin Bauer präsentierten den formalen Teil der Mitgliederversammlung. Sie stellten die Jahresrechnung vor, welche einstimmig von den anwesenden Mitgliedern verabschiedet wurde. Bei dieser Gelegenheit lernten die Mitglieder auch Lea Meyer-Arend kennen, die im KNF zukünftig als Netzwerkansprechpartnerin im Sekretariat tätig ist. Dominik Unger übernimmt den Aufgabenbereich „Faszination Kunststoff“ sowie die Betreuung der Social Media-Kanäle. Im Anschluss an die Kaffeepause referierte Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel vom Lehrstuhl Polymere Werkstoffe der Universität Bayreuth zum Thema „Kunststoffe im Wandel“. Weitere Informationen: www.kunststoff-netzwerk-franken.de |
Kunststoff-Netzwerk Franken e.V., Bayreuth
» insgesamt 75 News über "KNF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|