13.12.2021, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() PVC ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe in der Bau-, Automobil- und Medizinbranche - (Bild: Vinnolit). "Die Marktnachfrage nach kohlenstoffärmeren „lower-carbon“ Kunststoffen und Materialien steigt rapide an, da immer mehr Kunden nach Möglichkeiten suchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen", so Vinnolit-Geschäftsführer Dr. Karl-Martin Schellerer. "‘GreenVin‘ PVC ist genauso leistungsfähig wie herkömmliches PVC und ist zudem ein klimafreundlicheres Produkt, das unsere Kunden mit gutem Gewissen verwenden können. Dieses Produkt und die gesamte ‚GreenVin‘-Produktlinie sind Teil unseres Engagements, den Bedürfnissen der Gesellschaft gerecht zu werden und eine bessere Zukunft zu ermöglichen." Die Einführung von „GreenVin“ PVC folgt auf die Markteinführung von „GreenVin“ Natronlauge zu Beginn dieses Jahres, und es wird erwartet, dass die Produktlinie in Zukunft auf die Vinylchlorid- und Wasserstoff-Produkte des Unternehmens ausgeweitet wird. Natronlauge ist eine wichtige Chemikalie bei der Herstellung vieler Produkte, darunter Reinigungsmittel, Aluminium, Zellstoff und Papier, Arzneimittel und Wasseraufbereitungsprodukte. Die Marke Vinnolit „GreenVin“ basiert auf hochwertigen Zertifikaten für erneuerbare Energien (Herkunftsnachweise / HKNs), die für die Herstellung von CO2-reduziertem PVC und Natronlauge verwendet werden. Je nach PVC-Typ liegen die Kohlendioxid-Einsparungen mit „GreenVin“ PVC den weiteren Anbieterangaben zufolge bei etwa 25 Prozent im Vergleich zu konventionell hergestelltem Vinnolit-PVC. Der jeweilige CO2-Fußabdruck für das gesamte Produktportfolio wurde von der sustainable AG nach der Norm ISO 14067 berechnet. Die Überprüfung und Zertifizierung erfolgt durch den TÜV Rheinland. Weitere Informationen: www.vinnolit.com, www.westlake.com |
Vinnolit GmbH & Co. KG, Ismaning
» insgesamt 35 News über "Vinnolit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Übernahme der Sikora AG
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|