21.12.2021, 12:21 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Hersteller von Bitumen- und Kunststoffbahnen vereinen zukünftig ihre Expertise und vertreten gemeinsam ihre Interessen im vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. Als zentraler Ansprechpartner für bahnenförmige Abdichtungen präsentieren sich die Hersteller der zwei wichtigsten Abdichtungsmaterialien für Flachdächer und Bauwerksabdichtung zukünftig gemeinsam im neu ausgerichteten und umfirmierten vdd Industrieverband Dach- und Dichtungsbahnen e.V. Nachdem die Voraussetzungen der Öffnung für beide Werkstoffgruppen beim vdd erfüllt sind, löst sich der DUD e.V. mit Wirkung zum 31. Dezember 2021 auf. Alle DUD-Mitglieder sind ab dem 01. Januar 2022 im vdd aktiv. Die folgenden neuen Mitglieder aus dem Werkstoffbereich Kunststoffbahnen werden ab 2022 dem vdd angehören: alwitra GmbH, Carlisle Construction Materials GmbH, FDT Flachdach Technologie GmbH, Polyfin AG, Sika Deutschland GmbH und Wolfin (BMI Flachdach GmbH). Zu den bisherigen Mitgliedern zählen die Bitumenbahnhersteller Paul Bauder GmbH & Co. KG, Binné & Sohn GmbH & Co. KG Dachbaustoffwerk, Georg Börner Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG, C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG, Icopal (BMI Flachdach GmbH), Mogat-Werke Adolf Böving Bitumen- und Dachpappenfabrik GmbH, W. Quandt GmbH & Co. KG, Soprema GmbH und Vedag (BMI Flachdach GmbH). Entscheidend für die Erweiterung zum gemeinsamen Verband seien die Marktentwicklung der vergangenen Jahre und der Wunsch nach einem zentralen Ansprechpartner für sämtliche bahnenförmigen Abdichtungsstoffe gwesen, heißt es in einer Presseinformation. „Der DUD bringt seine Expertise und Erfahrung für den Bereich Abdichtungen mit Kunststoffbahnen geschlossen in den neuen vdd ein. Zukünftig wird es somit einen starken Experten-Verband für Dach- und Dichtungsbahnen geben, der sowohl unseren Zielgruppen hilfreich zur Seite steht als auch die Interessen der im vdd organisierten Hersteller gegenüber anderen Stakeholdern vertritt“, so Georg Lind, Vorstandsvorsitzender des DUD. Chancen durch die Erweiterung Mit der Erweiterung und der Repräsentanz von Bitumen- und Kunststoffbahnen vergrößert sich der Aufgabenbereich des vdd auf nationaler, aber auch internationaler Ebene. Der Ausbau des Verbandes soll den vdd befähigen – unabhängig vom Werkstoff – als der erste Ansprechpartner für Fragen und Anliegen rund um die führenden Materialien der Flachdach- und Bauwerksabdichtung zu agieren. Dadurch erhalten Architekten, Planer und Verarbeiter zukünftig alle Informationen zu Abdichtungsthemen aus einer Hand. Auch in der Normungs- und Lobbyarbeit wird der Verband für beide Werkstoffe sprechen. Gleichzeitig soll diese Entwicklung dem vdd mehr Gewicht verleihen im Austausch mit anderen Verbänden der Baubranche. Die nun durch den vdd vertretenen Hersteller stehen für 95 Prozent der Produkte, die in den Bereich Flachdach- und Bauwerksabdichtung in Deutschland geliefert werden. Planer, Architekten, Dachdecker, Bauherren und Interessierte finden wichtige Informationen unter www.derdichtebau.de. Weitere Informationen: kunststoff-bahn.de |
DUD Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e.V., Darmstadt
» insgesamt 39 News über "DUD" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|