02.03.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Vielfalt der Tunnel-Angusseinsätze von i-mold ermöglicht individuelle Optimierungen - (Bild: i-mold). Tunnel-Angusseinsätze (TAE) bieten komfortable Lösungen für Anwendungen, in denen Formteile – äußerlich nicht erkennbar – von hinten oder von der Seite her anspritzt werden sollen, was besonders bei Sichtteilen vorteilhaft ist. Der Anspritzpunkt liegt dann üblicherweise unterhalb der Formtrennebene, so dass er mit herkömmlichen Angussausführungen unerreichbar ist. TAE lösen das Problem, indem sie die Schmelze durch die Formtrennebene hindurch zum Anspritzpunkt führen. Dazu Walter: „i-mold hat in über 20 Jahren das Know-how gesammelt, das erforderlich ist, um solche Einsätze herzustellen. Das Ergebnis sind verschleißarme und strömungsgünstige Produkte, die auch bei wechselnden Temperaturen einen präzisen und spielfreien Sitz im Werkzeug sicherstellen.“ Heute sind TAE von i-mold bereits in 33 Ländern quer durch alle Branchen im Einsatz. Walter weiter: „Aktuell liegt der Bedarf unserer Kunden bei jährlich rund 15.000 Einheiten der in unterschiedlichen Geometrien und Abmessungen gelieferten Einsätze. Dabei sehen wir auch für die Zukunft einen kontinuierlich wachsenden Bedarf, den wir über unser weltweites Netzwerk an Distributoren decken werden.“ Die Vielfalt der Tunnel-Angusseinsätze von i-mold ermöglicht individuelle Optimierungen. Das Heißkanal-Produktsortiment von Heatlock umfasst neben anwendungsoptimierten Düsen auch komplett eingebaute und verkabelte Heißkanalsysteme, modulare Regelgeräte sowie keramische Isolierungen zur Verringerung des Wärmeübergangs zwischen Heißkanalsystem und Werkzeugplatte. Die universellen i-mold Angussweichen zum Abstellen und/oder Umlenken des Schmelzestroms im Angusssystem ermöglichen den weiteren Anbieterangaben zufolge eine optimale Verteilung der Schmelze in verschiedene Werkzeugbereiche. Sie sind demnach mit Auswerferbohrung und Auszieherkralle oder ohne Bohrung für den düsenseitigen Einbau verfügbar. Die von i-mold vertriebene Nanomold-Beschichtung soll Werkzeugoberflächen schützen und Probleme mit Anhaftungen oder beim Entformen vermeiden. Nach dem Auftragen soll sie bei Temperaturen bis 540°C den Einspritzdruck durch besseren Schmelzefluss und geringere Friktion reduzieren. Damit soll sie helfen, die Produktivität zu erhalten oder sogar zu steigern und eine konstant hohe Oberflächenqualität der Formteile zu sichern. i-mold molding innovations ist ein im Jahr 2022 neu gegründetes Unternehmen mit über 20-jähriger Erfahrung im Werkzeugbau. Mit sieben Mitarbeitern am Odenwälder Firmensitz und Distributoren in weltweit 33 Ländern entwickelt und vertreibt i-mold Tunnel-Angusseinsätze und liefert darüber hinaus Heißkanalsysteme, Formzubehör und Beschichtungen. Weitere Informationen: www.i-mold.de |
i-mold molding innovations GmbH & Co. KG, Erbach
» insgesamt 1 News über "i-mold molding innovations" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
LyondellBasell: Nexeo Plastics neuer Vertriebspartner für technische Polymere in Europa
Evosys: Kompaktmaschine zum Laserschweißen von Kunststoffen - Schweißvorführungen „live“
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|