15.03.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Kunststoffunternehmen Autotech-Sirmax erweitert seine Compounding-Kapazitäten am Standort Valsad im indischen Bundesstaat Gujarat. Laut Pressemitteilung des indisch-italienischen Joint Ventures ist dabei vor allem die Installation neuer Doppelschneckenextruder sowie weiterer neuer Anlagen geplant. Im Ergebnis sollen sich die Kapazitäten des Unternehmens um 10.000 Tonnen auf insgesamt mehr als 45.000 Tonnen Compounds im Jahr erhöhen. Die vorgesehenen Investitionen werden mit rund 90 Mio. INR (1,1 Mio. Euro) beziffert. Der Aussendung zufolge reagiert Autotech-Sirmax mit dem Erweiterungsprojekt in Valsad auf die stark steigende Nachfrage nach hochwertigen technischen Thermoplasten und Polypropylen-Compounds an den asiatischen Märkten. Autotech-Sirmax ist ein Joint Venture des zur indischen Tipco Group gehörenden Unternehmens Autotech Polymers mit dem italienischen Kunststoffverarbeiter Sirmax. Das Gemeinschaftsunternehmen produziert in Valsad vor allem PP-Compounds und andere technische Thermoplaste auf der Basis von Polyamid, Polycarbonat, PBT und ABS, die in der Automobilindustrie, im Elektro- und Haushaltsgerätebau und in weiteren Branchen verwendet werden. Ein zweiter Produktionsstandort von Autotech-Sirmax befindet sich in Palwal bei Neu-Delhi. Sirmax verfügt außer in Indien und Italien über weitere Produktionsstätten in Brasilien, Polen und den USA, hinzu kommen Vertriebsniederlassungen in Deutschland, Frankreich und Spanien. Für das Geschäftsjahr 2021 rechnet das italienische Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von bis zu 400 Mio. EUR, nach 315 Mio. Euro im Jahr 2020. Weitere Informationen: www.sirmax.com, www.tipco.in |
Autotech-Sirmax, Indien
» insgesamt 1 News über "Autotech-Sirmax" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Brenntag Specialties: Umfangreiches zirkuläres Polymer-Portfolio
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
Granula Polymer: Industrielle Reinigung mit CO2-negativem Fußabdruck
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Nonnenmann: Magnet-Quick-Holder für Multikupplungen
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|