02.05.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So sollen die Lasermodule EVO 0550 und EVO 0750 eine effiziente Projektierung und einen flexiblen Einsatz ermöglichen. Durch ihre kompakte Bauweise sollen sie sich in nahezu jede Fertigungsumgebung integrieren lassen und damit höchste Wirtschaftlichkeit bieten - auch in der vollautomatisierten industriellen Produktion. Zudem sind sie vorkalibriert und enthalten bereits die Lasersteuerung, was die weltweite Tauschbarkeit und Prozessübertragung vereinfacht. Aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit und der Reinraumfähigkeit seien die Lasermodule laut Evosys gut in der Medizintechnik und Pharmaindustrie, aber auch in der Automotive und Consumer-Branche einsetzbar. Typische Anwendungen für das Laser-Kunststoffschweißen sind beispielsweise das Verbinden von Gehäuseteilen, das Fügen von Displayfenstern aber auch medizintechnische Geräte und Verbrauchsartikel wie sterile Verpackungen, Mikrofluidik-Komponenten und Lab-on-a-Chip Systeme. Letztere können mit diesem Verfahren besonders hygienisch hergestellt werden. Am Stand zu sehen ist auch "Intego Pictor", ein hochpräzises Transmissionsmessgerät. Damit sollen sowohl die optischen Eigenschaften der Kunststoffbauteile vor dem Schweißprozess als auch die fertige Schweißnaht auf eventuelle Abweichungen und Fehler überprüft werden können - und zwar für jedes einzelne Bauteil. Besucher können eigene Material- und Produktmuster zur Messe mitbringen und deren Transmissionsfähigkeit am Evosys Stand mittels "Pictor" ermitteln lassen. Kuteno 2022, 10.-12. Mai 2022, Rheda-Wiedenbrück, Halle 3, Stand Z17 Weitere Informationen: www.evosys-group.com |
Evosys Laser GmbH, Erlangen
» insgesamt 21 News über "Evosys Laser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|