02.05.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() So sollen die Lasermodule EVO 0550 und EVO 0750 eine effiziente Projektierung und einen flexiblen Einsatz ermöglichen. Durch ihre kompakte Bauweise sollen sie sich in nahezu jede Fertigungsumgebung integrieren lassen und damit höchste Wirtschaftlichkeit bieten - auch in der vollautomatisierten industriellen Produktion. Zudem sind sie vorkalibriert und enthalten bereits die Lasersteuerung, was die weltweite Tauschbarkeit und Prozessübertragung vereinfacht. Aufgrund ihrer einfachen Bedienbarkeit und der Reinraumfähigkeit seien die Lasermodule laut Evosys gut in der Medizintechnik und Pharmaindustrie, aber auch in der Automotive und Consumer-Branche einsetzbar. Typische Anwendungen für das Laser-Kunststoffschweißen sind beispielsweise das Verbinden von Gehäuseteilen, das Fügen von Displayfenstern aber auch medizintechnische Geräte und Verbrauchsartikel wie sterile Verpackungen, Mikrofluidik-Komponenten und Lab-on-a-Chip Systeme. Letztere können mit diesem Verfahren besonders hygienisch hergestellt werden. Am Stand zu sehen ist auch "Intego Pictor", ein hochpräzises Transmissionsmessgerät. Damit sollen sowohl die optischen Eigenschaften der Kunststoffbauteile vor dem Schweißprozess als auch die fertige Schweißnaht auf eventuelle Abweichungen und Fehler überprüft werden können - und zwar für jedes einzelne Bauteil. Besucher können eigene Material- und Produktmuster zur Messe mitbringen und deren Transmissionsfähigkeit am Evosys Stand mittels "Pictor" ermitteln lassen. Kuteno 2022, 10.-12. Mai 2022, Rheda-Wiedenbrück, Halle 3, Stand Z17 Weitere Informationen: www.evosys-group.com |
Evosys Laser GmbH, Erlangen
» insgesamt 20 News über "Evosys Laser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|