05.05.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mit PreciGrip lassen sich demnach jederzeit nachträglich Bauteile im Inneren eines Greifers anbringen. Um bei herkömmlichen Systemen Elemente in der Mitte des Greifers zu ergänzen, müssten meistens die äußeren Teile entfernt werden. Dann erst lasse sich ein neues Element hinzufügen. Beim AGS-Patent werde das Teil einfach nur an der gewünschten Stelle aufgesteckt und dann angezogen. Damit soll der Anwender viel Zeit sparen und präziser arbeiten. Auch die zuvor entfernten Bauteile müssten nicht erst wieder mühevoll justiert und befestigt werden. Bislang würden Greifer durch das sogenannte Nutensteinklemmen aufgebaut. Bei diesem Verfahren zum Zusammenbau von Profilen, Verbindungs- und Klemmstücken sowie Wirkelementen bleibe allerdings oft die Präzision auf der Strecke. Mehrere Schrauben müssten angezogen werden. Damit sei es sehr schwierig, ein Teil exakt in seiner endgültigen Position zu arretieren. Während des Schraubenanziehens bewege sich ein Element häufig noch. Fehlstellungen seien daher die Folge. Mit dem Prismensystem PreciGrip von AGS könne dies nicht mehr geschehen. Durch die spezielle Hakenform werde immer gegen eine feste Kante angezogen und diese umschlossen. Verrutschen sei dadurch ausgeschlossen. Da nur eine einzige Schraube arretiert werden müsse, sei das Bauteil schnell fest und präzise angebracht. Durch den besseren Sitz der Bauteile ergebe sich ein weiterer Vorteil. Es könne eine höhere Kraft im Produktionsprozess ausgeübt und die Wirkelemente können präziser eingesetzt werden. Die Verbindung zu den Aktoren – wie Vakuumsauger, Greifzange oder Greiffinger – sei flexibel einstellbar. Durch die kleinen Hebel und die daraus resultierenden kleinen Drehmomente bestehe nur eine geringe Gefahr des Verstellens. Der gesamte Greifer wird in 90 Grad Winkeln aufgebaut, was ihm zusätzliche Stabilität verleiht. Profil MPP - 60-60 Im Bereich Greifer-Rahmen, der Basis jeden Greifers, will das Unternehmen mit dem neu entwickelten Profil MPP-60-60 die Grenzen im Bereich Belastbarkeit neu definiert haben. Vor allem im hoch belasteten Bereich, beispielsweise bei der Entnahme von Stoßfängern, biete das neue 60/60 Profil im Vergleich zum vorhandenen 30/60 Profil deutliche Sicherheitsreserven. Durch die innenliegende Kreuzverstrebung biete das Profil zudem die Möglichkeit, Vakuum oder Druckluft in vier unabhängigen Kanälen zu führen. Die Endkappenverschraubungen (Kernlochbohrung 4,2 mm) würden Arbeitsdrücke von bis zu sechs bar verkraften. Die Anschlüsse für die Druckentnahme können direkt in das Profil gebohrt werden. Zwei PreciGrip Verbinder auf jeder Außenfläche würden die Kompatibilität zu allen vorhandenen Komponenten im AGS-System garantieren. KIT System Gemeinsam mit dem Partner Schunk wurde das neue KIT System entwickelt. Dieses wird beschrieben als eine Kombination aus dem bekannten PreciGrip-Greiferbaukasten und einer Vielzahl neuer Anbauteilen. Ziel bei dieser Entwicklung sei gewesen, dem Konstrukteur bei der Erstellung von kompletten Greifsystemen Zeit zu sparen. Somit habe er nur noch einen Ansprechpartner, wenn es um das Erstellen einer Greiflösung gehe. Von dem Iso Flansch über den Greiferadapter – Parallelgreifer bis zur Greifbacke könne er alles bei einem Lieferanten bekommen. Sonderlösungen angepasster Standardkomponenten seien selbstverständlich auch möglich. Kuteno 2022, 10.-12. Mai 2022, Rheda-Wiedenbrück, Halle 1, Stand C7 Weitere Informationen: www.ags-automation.de |
AGS Automation Greifsysteme Schwope GmbH, Bergisch-Gladbach
» insgesamt 27 News über "AGS" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|