| 03.05.2022, 06:06 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die belgische Domo Chemicals baut in China die Herstellung von Polyamid-Produkten der Marke "Technyl" weiter aus. Darüber informierte der Konzern kürzlich in einer Pressemitteilung. Demnach wurde bereits im März dieses Jahres ein erstes Erweiterungsprojekt im bestehenden Werk am Standort Jiaxing in der südostchinesischen Provinz Zhejiang abgeschlossen. Dabei erhöhten sich dort die Kapazitäten für die Produktion von Polyamid 6 (PA6) um 6.000 Tonnen auf insgesamt 14.000 Tonnen im Jahr. Darüber hinaus ist im dritten Quartal 2023 am gleichen Standort die Fertigstellung eines neuen Polyamid-Werks mit einer Jahreskapazität von 35.000 Tonnen geplant. Langfristig sollen die Kapazitäten des neuen Werks auf bis zu 50.000 Tonnen PA im Jahr aufgestockt werden. Der aktuellen Aussendung zufolge hat Domo Chemicals bislang bereits über 17 Mio. Euro in dieses Projekt investiert. Zur Höhe der Gesamtinvestitionen wurden allerdings keine Angaben gemacht. Mit dem Produktionsausbau in China reagiert Domo Chemicals auf die weiter steigende Nachfrage nach Hochleistungspolyamiden in der Automobilindustrie, der Elektronikindustrie und weiteren Branchen. Unter der Marke "Technyl" wird ein umfassendes Produktportfolio an technischen Kunststoffen auf Basis von Polyamid 6 und Polyamid 6.6 für die Marktsegmente Automotive, Elektronik sowie Industrie- und Konsumgüter angeboten. Domo Chemicals hatte die Marke 2020 vom belgischen Chemiekonzern Solvay erworben, seit Februar dieses Jahres produziert und vermarktet der Konzern "Technyl"-Polyamide auch weltweit exklusiv. Die im belgischen Gent ansässige Domo Chemicals verfügt über Produktionsstandorte in Deutschland (Leuna, Premnitz, Freiburg), Polen, Frankreich, Italien, Spanien, Indien, China und in den USA. Weitere Informationen: www.domochemicals.com |
Domo Chemicals, Gent, Belgien
» insgesamt 38 News über "Domo Chemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|