24.06.2022, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das innovative Designcenter „Studioa“ verbindet Technik, Produktentwicklung und Verkauf und bindet Kunden aktiv in den Entwicklungsprozess ein - (Bild: Alpla). 3D-Druck, Virtual und Augmented Reality, Echtzeit-Kostenkontrolle und optimaler technischer Service: Mit dem Designcenter „Studioa“ will Verpackungsspezialist Alpla die Produktentwicklung auf ein neues Level heben. „Das ‚Studioa‘ steht für alles, woran wir glauben – großartiges Design, technische Spitzenleistungen und schnelle Markteinführung. Dieser One-Stop-Shop ist der ideale Raum, um gemeinsam mit unseren Kunden innovative, sichere und nachhaltige Verpackungslösungen für die Zukunft zu entwickeln“, erklärt Alpla CEO Philipp Lehner bei der offiziellen Eröffnung am Firmensitz in Hard. Alpla setzt mit dem innovativen „Studioa“ auf eine enge Verzahnung von Technik, Produktentwicklung und Verkauf. „Wenn wir direkt mit den Kunden im selben Raum entwickeln und die Entscheidungsträger mit dabei sind, verkürzen wir die Entwicklungszeit, bringen Produkte schneller auf den Markt und sorgen so für einen Vorsprung“, ist Norman Häusler, Director Corporate Product Development, überzeugt. Erlebnisraum für Design Im „Studioa“ feilen interdisziplinäre Teams von Alpla in mehreren Design-Sessions und Workshops gemeinsam mit Kundendelegationen an neuen Verpackungen. Neben Designexperten bringen dabei auch technische Spezialisten aus der Fertigung, dem Werkzeugbau und der Prozesstechnik ihr Know-how ein. „Das Design wird so schon in frühen Projektphasen auf seine Machbarkeit und Recyclingfähigkeit geprüft, optimiert oder adaptiert. Das spart Zeit und Geld“, betont Häusler. Der Raum bietet noch mehr: Ein 3D-Drucker liefert direkt nach Designanpassungen Muster, Virtual-Reality-Brillen vermitteln eine erste Produktvorschau und über Augmented Reality (AR) wird die Platzierung der Verpackung im Regal simuliert. Weltweite Produktentwicklung Alpla fördert mit weltweit sieben Technical Centers die regionale Produktentwicklung für vor Ort ansässige Kunden. Das neue Designcenter „Studioa“ in Hard folgt auf das seit dem Jahr 2015 am Standort Atlanta (USA) erfolgreich angewandte Konzept. Mitte 2021 wurde auch in Toluca, Mexiko, ein kundenorientierter Entwicklungsraum eröffnet. Ein weiteres „Studioa“ wird derzeit in Schanghai errichtet. Weitere Informationen: www.alpla.com, www.studio-a.design |
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich
» insgesamt 93 News über "Alpla Werke Alwin Lehner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|