05.10.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das direkte Umformen von nicht vorgetrockneten PET-Granulaten oder -Recyclingflakes, beispielsweise zu handelsüblichen Flaschen, erweist sich in der Praxis immer wieder als nicht zufriedenstellend durchführbar. Polyethylenterephtalat, aber auch biologisch abbaubares PLA auf der Basis von Getreidestärke, das sich PET vergleichbar verhält, nimmt beim Transport und bei der Lagerung Wasser auf, ist also hygroskopisch. Wasser führt aber während der Verarbeitung zu einer Schädigung des Polymers. Beim hydrolytischen Abbau findet eine Spaltung der Kunststoffmoleküle statt. Aus diesem Grund muss der Rohstoff direkt vor dem Einsatz getrocknet werden. Die Trocknung verhindert den Abbau beim Aufschmelzen sowie der Umformung, um sichtbare Mängel im Endprodukt wie Blasen, Lufteinschlüsse und Schlieren, die ansonsten bei der Verarbeitung aufträten, zu vermeiden. Und damit PET seine spezifischen Eigenschaften erhält, muss es darüber hinaus von seiner amorphen Materialstruktur, wie es unmittelbar aus der Erzeugung kommt, mittels Wärme in einen teilkristallinen Aufbau überführt werden. Dabei erfährt der Werkstoff einen sogenannten Glasübergang. Das Material wird dabei kurzzeitig weich, neigt zum Verkleben und verändert sich optisch sichtbar von glasklar glänzend zu einem matten milchigem Weiß. Somit lassen sich die drei für PET unbedingt erforderlichen Arbeitsschritte mit Festbett-Kristallisatoren vereinen: Die Trocknung, der Glasübergang und die Kristallisation. Und auch wenn keine unmittelbare Weiterverarbeitung erfolgen soll, weiß FDM dem Verarbeiter zu helfen. Für diesen Fall hält das Unternehmen ein Kühlpaket für seine Aggregate bereit, dass die Polymere kristallisiert und auf unter 50 ppm trocknet. Bei diesem Umarbeiten werden rund 80 Prozent der Prozesswärme zurückgewonnen und zur Kristallisierung eingesetzt. Dadurch lassen sich bei PET die Betriebskosten von Produktion und Aufbereitung nach den Erfahrungen von FDM um bis zu 100 Watt pro kg/h reduzieren. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand A77 |
FDM GmbH + Lanco GmbH, Königswinter + Hanau
» insgesamt 1 News über "FDM + Lanco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Perlon-Gruppe: Kunstfaserhersteller ist insolvent
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Meist gelesen, 10 Tage
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
Covestro: Vorzeitige Vertragsverlängerung mit Technologievorstand Dr. Thorsten Dreier
Meist gelesen, 30 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|