04.10.2007 | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der PET-Preis folgt im Moment noch der Regel, dass er nachgibt, sobald sich der Sommer dem Ende zuneigt – und dies also auch dann, wenn die eigentliche Hochsaison, wie in diesem Jahr, aufgrund des kühlen und nassen Sommers ausgeblieben ist: Der Preis ist im Vergleich zum Vormonat um 50 Euro pro Tonne zurückgegangen, und die Tonne PET kostet in Europa im Moment zwischen 1100 und 1120 Euro. Würde man die derzeitige Angebots- und Nachfragesituation isoliert von anderen Einflussfaktoren betrachten, würde alles darauf hindeuten, dass die Saison nach einem schwachen Sommer noch schwächer ausklingt: Die Nachfrage nach PET ist äusserst moderat und nach wie vor ist ausreichend Ware am Markt verfügbar. Jetzt, da die Sommersaison vorbei ist, besteht auch kaum noch eine Chance, ein annähernd zufrieden stellendes Gesamtjahresniveau in Bezug auf den PET- und Preformabsatz zu erreichen, um die Nachfrageflaute, von der die Sommersaison gekennzeichnet war, wieder auszugleichen. Preise fallen wahrscheinlich nicht weiter, sondern ziehen eher an Doch dass der Sommer zu Ende geht, die Nachfrage aufgrund des kühlen und nassen Wetters nie richtig boomte und seit Monaten genügend Ware verfügbar ist, bedeutet nicht, dass die PET-Preise zwingend weiter zurückgehen. Die Gründe, die dagegen sprechen, dass die Preise weiter fallen, sind gewichtig: Zum einen ist Monoethylenglykol (MEG), ein Vorprodukt, das in grossen Mengen zur PET-Herstellung benötigt wird, derzeit aufgrund von Produktionsausfällen dramatisch knapp, und in Bezug auf MEG wurde bereits „Force Majeur“ erklärt. Auch der hohe Ölpreis könnte den weiteren Preisrückgang bei PET stoppen. „Die MEG-Knappheit und die von einigen grossen PET-Produzenten angekündigten Shut-downs zur Wartung ihrer Anlagen werden mit Sicherheit dazu beitragen, dass der PET-Preis in nächster Zeit nicht weiter fällt und sogar in den Herbst- und Wintermonaten, in denen der Preis normalerweise sinkt, wieder anziehen könnte. Ausserdem ist der Ölpreis im Moment sehr hoch, und auch dieser Umstand wird oft als Begründung für eine PET-Preiserhöhung herangezogen“, erklärt ein Marktkenner (Rohölpreis: 80,92 US-Dollar/Barrel am 19.09.07). MEG knapp und teuer – asiatisches PET kostet bereits mehr Die Force-Majeur-Erklärung bei MEG hat sich bereits auf die asiatischen PET-Preise ausgewirkt: MEG hat sich markant verteuert und deshalb ist auch der PET-Preis in Asien nach oben gegangen und wird nun mit 1.300 US-Dollar pro Tonne für PET aus China angegeben (FOB1)). Die derzeitige Situation, die von der Verknappung eines der wichtigsten Vorprodukte sowie von einem hohen Ölpreis beeinflusst wird, lässt keinerlei Prognosen hinsichtlich der weiteren PET-Preisentwicklung zu. Rezyklatpreis stabil geblieben Der Preis für Rezyklat, das für die Herstellung von Verpackungen mit direktem Lebensmittelkontakt geeignet ist, ist stabil geblieben. Er liegt nach wie vor bei 950 bis knapp unter 1.000 Euro pro Tonne.2) 1) FOB = Free on Board 2) Der Rezyklatpreis bezieht sich auf rezykliertes PET, das in Granulatform vorliegt und höchsten Qualitätsstandards in Bezug auf Transparenz und Lebensmitteltauglichkeit entspricht. Diese Standards sind vor allem bei Mineralwasser sehr wichtig, da Konsumenten gerade bei Wasser äußerst empfindlich reagieren. Mineralwasser und auch die PET-Flaschen, in die es abgefüllt wird, müssen klar und rein aussehen, sonst wird das Wasser nicht gekauft. Quelle: Newsletter „petplanet pulse“, www.petpla.net ![]() Abonnenten der Fachzeitschrift „PETpla.net insider“ – Magazine for Bottlers and Bottle-Makers - erhalten eine ausführlichere Version dieses PET-Preisberichtes zwei Wochen vor Veröffentlichung im plasticker.de. ![]() |
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Grafe: Erweiterung des Service für Urmusterplatten
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|