22.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Im genannten Projekt habe die "RotaricE2"-Technologie zu mehr als 45 Prozent Einsparung geführt. Eingespart worden seien ein zweites Werkzeug und eine zweite Spritzgießmaschine sowie eine Montagelinie zum Zusammenbau der Einzelteile inklusive Produktionsfläche. Um eine Verdeckelung bei einer Mehrkomponenten Anwendung in einem Arbeitsschritt in engem Raum zu realisieren, entwickelte Braunform die Umlenkung einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung innerhalb des Werkzeugs. Die servoelektrischen rotatorischen Antriebe bewegen sich in der Form schnell, schonend und verschleißerkennend. Diese Lösung sei besonders vorteilhaft, da sie eine enorm kompakte radiale Anordnung von Formnestern mit Schiebern oder Verdecklern um ein Anguss- oder vorzugsweise ein Sidegate-System ermögliche. Dies resultiere in einer Senkung an Kosten- und Ressourcenverbrauch und gleichzeitig einem Gewinn an integrativer Fertigungstiefe in einem Werkzeug. Während der Messe soll ein Beispiel dieses Werkzeugprinzips auf dem Arburg-Stand in Halle 13 zu sehen sein. Auf einer Arburg Allrounder More wird der 2K-Artikel mit von 10 mm Durchmesser und 11 mm Länge gefertigt. Die Besonderheit des Werkzeugs liegt in der Kombination der Verdeckelungsfunktion und der Ausschraubfunktion des Luer-Lock-Gewindes in einem Mehrkomponenten-Sidegate-Werkzeug. Die kompakte Bauweise erlaubt eine hohe Kavitätenanzahl bei kleiner Werkzeuggröße. So dient das 4+4-fach Messewerkzeug als Basis für ein kompaktes Serienwerkzeug in Modulbauweise von bis zu 64+64-fach. Eine besondere Herausforderung ist das geringe Schussgewicht der zweiten Komponente. Bei 0,05 g der TPE-Komponente muss das Spritzaggregat ebenso wie das Heißkanalsystem sehr präzise ausgelegt sein. Besonderes Augenmerk bei der Entwicklung des Werkzeuges wurde auf die Modulbauweise gelegt: Die Module sind einzeln zentriert und leicht zugänglich. Als weiterer Pluspunkt wird die reinraumtaugliche Ausführung des Werkzeugs genannt. Das seit 2010 eingesetzte MED Mold Konzept soll den sicheren Einsatz der Spritzgießwerkzeuge in Reinräumen gewährleisten. Neben elektrischen Antrieben und korrosionsbeständigen Stählen gewährleiste eine fettarme Schmierung dank Beschichtungen von Oerlikon Balzers sowie Wälzzentrierungen von Agathon einen zuverlässigen Reinraumbetrieb. Des Weiteren sorgen diffusionsgeschweißte Einsätze von IQtemp für eine konturnahe Kühlung der düsenseitigen Formeinsätze. In der Auswerferseite sind sechs Funktionen in kleinem Raum integriert: Core-back-Funktion, zwei Schieber pro Nest, das Anheben des Deckels mit Lifter, translatorisches Verdeckeln der Verschlüsse, Ausschrauben sowie das finale Auswerfen. Die zweite Komponente wird mit dem Core-Back-System geformt, es ist also kein Umsetzen des Artikels erforderlich. Schieber, die bei der Werkzeugöffnung über Zug- und Druckstücke betätigt werden, entformen die Schnapphaken für den Deckel. Ein Lifter hebt den Deckel aus dem Formnest an, damit anschließend mithilfe der patentierten In-mold-Verdeckelung möglich ist. Zuletzt wird das Luer-Gewinde mit einer dünnen Ausschraubhülse abgebildet und entformt. Die endgültige Entformung des fertig montierten Produkts übernimmt ein filigraner Rohrauswerfer mit 0,6 mm Wanddicke. Die vier Hauptbewegungen Core-Back, Lifter, In-mold-Verdeckelung und Ausschrauben steuern Servo-Motoren von AMK. Das Ausstoßen erfolgt über den Maschinenausstoßer. Mit zwei indirekten Drucksensoren von Keller pro Formnest findet die Prozessüberwachung statt. Fehlerhafte Teile werden erkannt und vom Handlingsystem aussortiert. Zur Umsetzung des Gesamtprojekts hat Ewikon die heiße Seite mit einem Smart-Control System ausgestattet, um eine permanente Datenanalyse sowie Datenauswertung zu gewährleisten (Echtzeit Data-Mining). K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 1, Stand C26 Weitere Informationen: www.braunform.com |
Braunform GmbH, Bahlingen
» insgesamt 23 News über "Braunform" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|