| 02.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Wittmann präsentiert auf der K 2022 die neue langsam laufende Zahnwalzenmühle S-Max 1. Niedrige Drehzahl bedeutet hohes Drehmoment, weniger Verschleiß an den Mahlwerkzeugen, weniger Wartung, niedriger Geräuschpegel, geringer Stromverbrauch, weniger Rücksprung von Teilen während des Betriebs und gleichmäßiges Mahlen. Ideal geeignet ist die Maschine laut Wittmann beispielsweise als Beistellmühle neben Spritzgießmaschinen bis 300 Tonnen. Die kleine Stellfläche mache sie dort auch bei beengten Raumverhältnissen verwendbar. Durch die große Trichteröffnung sollen problemlos sämtliche Roboter- und Förderbandabwürfe aller Größen verarbeitet werden können.Die S-Max 1 ist mit einem Messer und zwei Zahnwalzen ausgestattet und verfügt über eine Mahlkammer von 160mm×240 mm. Den Antrieb übernimmt ein Getriebemotor mit 0,75 kW Leistung, der vertikal verbaut ist, um die Stellfläche weitgehend zu minimieren. Für maximales Drehmoment beträgt die Rotationsgeschwindigkeit 27 U/min, um die Vermahlung von harten Kunststoffen zu ermöglichen - etwa von Styrenen, Acryl und glasfaserverstärkten Materialien. Der Materialtrichter besteht aus rostfreiem Stahl. Seine spezielle Konstruktion soll die Lärmentwicklung reduzieren, der Zugang zur Mahlkammer von oben ein einfaches und sicheres Reinigen ermöglichen. Die S-Max 1 ist die vierte Mühle aus der S-Max Zahnwalzenmühlen-Serie von Wittmann. Die Geräte der Baureihe verfügen über bis zu drei Messer und Mahlkammer-Dimensionen von bis zu 240mm×467 mm. Die S-Max Mühlenserie soll sich perfekt eignen für den Einsatz an Spritzgießmschinen von bis zu 400 Tonnen Schließkraft. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand F23 Weitere Informationen: www.wittmann-group.com |
Wittmann Technology GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 182 News über "Wittmann Technology" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Meist gelesen, 10 Tage
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|