08.09.2022, 11:41 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Steinbeis-Polyvert hat angekündigt, ab dem ersten Quartal 2023 einen neuen rPET-Extruder in der Produktion seiner hochwertigen rPET-Pellets zum Einsatz zu bringen. Mit dieser Investition in eine neue Technologie vollzieht das Unternehmen demnach am Standort Völkermarkt einen weiteren wichtigen Schritt zur Qualitätssteigerung, Effizienzverbesserung und Ressourcenschonung. Neue Kombination vereint Stickstoffatmosphäre und Vakuum Der neue rPET Extruder „Vacunite 2621 T 2000 Bottle to Bottle“ von Erema setzt auf die seit über zwei Jahrzehnten bewährte „Vacurema“-Technologie, die durch eine neue, vakuumunterstützte Solid State Polycondensation (SSP) von Polymetrix ergänzt wird. Das Besondere an dieser innovativen Kombination sei, dass sämtliche thermischen Prozessschritte unter Stickstoffatmosphäre und/oder Vakuumbedingungen laufen. Strenge Qualitätsnormen „Bekanntlich ist PET als Werkstoff einzigartig. Er wird getrennt gesammelt und kann, nach der Wiederverwertung durch uns, für eine erneute Abfüllung nach den strengen Vorgaben der Lebensmittelzulassung eingesetzt werden“, erklärt Phillip Niehues, CEO von Steinbeis-Polyvert. Dafür sind hohe Qualitätsstandards im Recycling-Prozess der PET-Flaschen zu erfüllen. Diese werden in den Anlagen von Steinbeis-Polyvert zunächst zu Flakes verarbeitet. Im nächsten Schritt werden diese Flakes zu Pellets konvertiert und dabei kommt der rPET-Extruder zum Einsatz. Höhere Farbqualität Gleichzeitig soll mit dem neuen rPET-Extruder eine noch höhere Farbqualität als bisher erzielt werden. Eine unerwünschte Verfärbung der Pellets könne damit weitgehend ausgeschlossen und Zusätze, die in der Schmelze zu ungewollten Reaktionen führen könnten, zuverlässig entfernt werden. Über die Steinbeis PolyVert GmbH Steinbeis PolyVert GmbH zählt sich zu den führenden Recyclingunternehmen in Europa und arbeitet seit vielen Jahren an seinen Standorten in Völkermarkt (Kärnten) und Fulda (Deutschland) an hochwertigen und innovativen Recyclinglösungen für Kunststoffe von rPET, rPE-HD, rPP bis rPO. Das hergestellte Granulat findet seine Anwendung in zahlreichen Produkten, darunter auch in Verpackungen für Artikel des täglichen Lebens, wie Shampoo- oder Waschmittelflaschen. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 167 Mitarbeiter. Der Umsatz 2021 betrug 63,7 Mio. Euro. Die Steinbeis PolyVert GmbH ist Teil der Steinbeis Holding. Diese fokussiert auf die Geschäftsfelder Kreislaufwirtschaft, umweltfreundliche Energien und effiziente Produktion. Ziel ist es, intelligente Lösungen zu fördern, die zu einem verantwortlichen Umgang mit Rohstoffen beitragen, ein nachhaltiges Management in der Industrie ermöglichen und die Lebensqualität künftiger Generationen sichert. Weitere Informationen: |
Steinbeis PolyVert GmbH, Völkermarkt, Österreich
» insgesamt 11 News über "Kruschitz" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Indorama: Thailänder verkaufen PTA-Werk in Portugal
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|