19.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Funktionales Demo-Bauteil: Nichtleitende IMD/FIM-Farbsysteme werden zum Hinterlegen der gedruckten Leiterbahnen eingesetzt – (Bild: Pröll). Zu den Neuheiten zählt ein deckender und tiefschwarz eingestellter Sonderfarbton der Noriphan HTR N-Serie für die IMD/FIM Technologie. Das sind verformbare, direkt anspritzbare, lösemittelbasierte Einkomponenten-Siebdruckfarben für die Folienhinterspritztechnik. Damit steht ein weiterer rußfreier, nicht-leitender Schwarzfarbton für Anwendungen in der gedruckten Elektronik zur Verfügung. Der Farbton hat eine hohe optische Dichte, einen elektrischen Widerstand im Giga-Ohm-Bereich und ist Radar-durchlässig. Die Beschichtung kann dekorativ eingesetzt werden, aber auch zum flächigen, mehrschichtigen Hinterlegen metallischer und polymerer Leiterpasten eingesetzt werden. Kohlenstoffbasierte Pigmente, also Ruße, die normalerweise für Schwarzfarbtöne eingesetzt werden, können hier zu Störungen führen. Der neue Farbton besteht laut Hersteller die gesteigerten Anforderungen hinsichtlich thermischer Beständigkeit und den Hydrolysetest in der Automobilindustrie. Er wurde auch hinsichtlich der Zwischenschichthaftung optimiert eingestellt und zeigt gute Verbundhaftung im hinterspritzten Material. Ebenfalls tiefschwarz und deckend ist eine nicht-leitende Siebdruckfarbe für die IMD/FIM-Technologie speziell für die Verarbeitung dünner PC-Folien (50 bis 175 µm). Die so behandelten Folien zeigen keine Rollneigung. Besonders geeignet sei die Beschichtung für die Dekoration von Touch Panel-Displays, sie weise hohen elektrischen Widerstand im kapazitiven elektrischen Feld auf. Der Farbton besteht ebenso die gesteigerten Anforderungen hinsichtlich thermischer Beständigkeit und den Hydrolysetest in der Automobilindustrie. Das Zweikomponentensystem Norilux DC ist ein verformbarer, abriebfester und chemikalienbeständiger Dual-Cure Siebdrucklack, der auch als Oberflächenschutzlack oder Hard Coat für nicht abriebfeste Folien aus PC, PMMA, ABS und PP eingesetzt werden kann. Außerdem ist er für die Oberflächenbeschichtung in der IMD/FIM-Technik geeignet. ![]() Fühlbare beständige Lackstrukturen auf den hinterleuchtbaren IMD/FIM-Zierelementen des 1er BMW – (Bild: Pröll). Das Lacksystem trocknet zunächst durch Verdunstung der Lösemittel im Jet-Trockner. Die bedruckten Folien können nach der Trocknung per Hochdruck- oder Thermoverformung dreidimensional geformt werden. Anschließend wird die Lackschicht unter UV-Licht ausgehärtet. Die gehärtete Lackschicht bietet hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Chemikalien und Reinigungsmittel. Der Lack besteht verschiedene „Creme-Tests“ der Automobilindustrie. Für diese Branche werden Center Stacks, Bedienblenden und Zierleisten beschichtet. Weitere Anwendungen finden sich beispielsweise an Mobiltelefonen und Blenden im Sanitärbereich. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 5, Stand C01 Weitere Informationen: www.proell.de |
Pröll GmbH, Weißenburg
» insgesamt 16 News über "Pröll" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|