29.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das rABS zur Produktion der hochwertigen Elektronikboxen stammt aus Post-Consumer-Sammlungen - (Bild: Engel). Auf der K 2022 will Engel gemeinsam mit Roctool demonstrieren, dass es ab sofort auch anders geht. Auf einer e-mac 465/160 Spritzgießmaschine werden Elektronikboxen mit einer hochglänzenden Oberfläche produziert. Sie bestehen aus rABS, das aus Post-Consumer-Sammlungen stammt. Auf der Oberseite erhalten die Boxen durch Lasergravur in der Kavität Muster, an den Seitenflächen befinden sich Vorrichtungen für die Montage von Lüftern und Anschlüssen. Das ultradünne Design - die Wanddicke beträgt 1,2 mm - soll zusätzlich Material einsparen. Der konventionelle Spritzguss würde laut Engel mehr Wanddicke erfordern. Digitale Assistenten gleichen Schwankungen aus Der Schlüssel für die hohe Oberflächengüte des Recyclingbauteils steckt den Angaben zufolge im Zusammenspiel von Maschinen- und Werkzeugtechnologien. Die vollelektrische Spritzgießmaschine Engel e mac arbeitet mit einer Werkzeugtemperierung auf Basis der Induktionstechnologie von Roctool, die eine hohe Abformpräzision und Oberflächenqualität ermöglichen soll. Auf der K 2022 kommen die neuen luftgekühlten Roctool-Generatoren zum Einsatz. Einen weiteren Beitrag zur hohen Qualität der Rezyklatverarbeitung sollen die intelligenten Assistenzsysteme aus dem inject 4.0 Programm von Engel leisten, mit denen die e-mac Maschine ausgerüstet ist. Darunter iQ weight control, das Schwankungen im Rohmaterial erkennen und noch im selben Zyklus das Einspritzprofil, den Umschaltpunkt und den Nachdruck automatisch an die aktuellen Gegebenheiten anpassen soll. Da Rezyklate generell stärkeren Chargenschwankungen als Neuware unterliegen, soll iQ weight control in dieser Anwendung einen besonders großen Effekt für eine gleichbleibend hohe Produktqualität erreichen. Gleichzeitig verbessere iQ melt control die Homogenität der Kunststoffschmelze, indem es die Plastifizierzeit automatisch auf den für die Anwendung optimalen Wert einstelle. Für Hersteller von Haushaltsgeräten, Weißer Ware, Unterhaltungselektronik und Telekommunikation soll die auf der K 2022 präsentierte Anwendung das große Potenzial für die Kreislaufwirtschaft aufzeigen. Der Anteil an Neuware lasse sich deutlich, im besten Fall auf Null reduzieren. Bereits heute nehmen viele Hersteller Altgeräte zurück, um sie zu recyclen und in die Produktion zurückzuführen. Mit der Kombination aus Roctool Induktionstechnologie und digitaler Assistenz von Engel sollen sich jetzt auch anspruchsvolle Gehäuseteile mit einer sehr dünnen, komplizierten Geometrie wirtschaftlich und nachhaltig aus Post-Consumer-Rezyklat herstellen lassen. Am Projekt beteiligt sind weitere Systempartner, darunter Moldetipo (Portugal), die das Werkzeug gebaut haben, Lavergne (Kanada), die das Rezyklat bereitstellen, Incoe für die Heißkanäle und Standex Engraving Mold-Tech (Italien) für die Werkzeuggravur. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 15, Stand C58 Weitere Informationen: www.engelglobal.com, www.roctool.com |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 402 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|