06.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Eimer zwischen etwa zwei und 40 Liter Volumen lassen sich mit Bügeln versehen – (Bild: Beck Automation). Die Eimer werden dem Metallbügelautomaten einzeln über ein Förderband zugeführt, exakt positioniert und auf das Bügelloch ausgerichtet. Optional ist die Ausrichtung auf ein zusätzliches Merkmal möglich. Über ein Magazin lassen sich die ungeformten Metallbügel einzeln zuführen, automatisch vereinzeln und mit einer Griffrolle versehen. Die Griffrollen können als Schüttgut über ein Wendelförderer zugeführt werden. Nach dem Aufschieben der Griffrolle werden an den Metallstabenden die Noppen geformt und die Enden um 90 Grad gebogen. Anschließend bringen eine Formerplatte und Formerrollen den Metallstab in die gewünschte Bügelform. Die Formerrollen können über zwei Servoachsen beliebig gefahren und positioniert werden, wobei sich die Endposition bei Bedarf bei laufendem System über das HMI verändern lässt. Alle Schritte zur Bügelherstellung werden sequenziell an separaten Stationen ausgeführt. Weil der fertig geformte Bügel damit hohe Reproduzierbarkeit erreiche, erhöhe sich die Prozessstabilität der nächsten Schritte und die Qualität des fertigen Produkts. Die geformten Bügel werden für die Montage zur Einbügelstation gefördert, wo Eimer und Bügel aufeinander ausgerichtet und die Bügelenden in die Löcher gepresst werden. Dabei wird die Position der Bügelenden am Produkt überwacht. Ist kein Bügel vorhanden oder nur einseitig korrekt eingepresst, wird der Eimer nicht gestapelt und gelangt einzeln auf das Ausgangsband. Die für gut befundenen Produkte werden nach diesem Arbeitsschritt gestapelt und über ein Rollenband aus dem System gefördert, wo die Eimer für die weitere Verarbeitung zur Verfügung stehen. Der Bailer kann verschiedene Eimerformen von rund, rechteckig, quadratisch bis zu oval verarbeiten. Es ist möglich, Eimer mit Durchmessern zwischen 175 mm und 380 mm und 100 mm bis 450 mm Höhe mit einem Metallbügel zu bestücken und somit Eimervolumina von etwa zwei bis 40 Liter abzudecken. Die verarbeitbaren Bügel liegen bei Längen von 370 mm bis 645 mm und Durchmessern von 2,7 mm bis 4,0 mm. Bestücken lässt sich die Maschine mit 1.500 Metallstäben und 500 Griffrollen. Das ermöglicht eine taktzeitoptimierte Bügelbestückung. Bei Produktionswechseln soll die einfache und schnelle Umrüstung der Anlage möglich sein. Dies gelte auch für die Einstellung der Förderbänder, die im Falle eines Eimerwechsels nicht in der Höhe verstellt werden müssen. Außerdem sei auf eine effiziente Wartung mit einfachen und kostengünstigen Verschleißteilen geachtet worden. Innerhalb einer Produktion lasse sich der Bügelautomat dank integrierten Rollen außerdem schnell verlagern und an anderen Anlagen positionieren. Nach der Markteinführung sollen die Lieferzeiten des Bailer bei zehn bis zwölf Wochen liegen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 12, Stand B36-05 Weitere Informationen: www.beck-automation.com |
Beck Automation AG, Oberengstringen, Schweiz
» insgesamt 16 News über "Beck Automation" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sirmax: Italienischer Compoundeur gründet E&E-Sparte
Bischof+Klein: Dr. Hanns Martin Kaiser wird neuer CEO
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: 476 Aussteller trafen auf 4.740 Fachbesucher
Plastics Europe Deutschland: Kontinuität im Vorstand
Starlinger: Neue Gewebesackanlagen für indischen Verpackungshersteller Lakhdatar
Meist gelesen, 30 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Polykemi: Preisgekrönter Hochwasserschutz aus recyceltem Kunststoff
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|