25.10.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das EG-AX System besteht aus einem Cannon AX Mischkopf mit vier Komponentenlinien. Eine Linie dient zur Injektion des Gemisches aus Polyol und expandierbarem Graphit mit einem Spritzdruck von 120 bar bis 160 bar. Eine Pumpe führt Isocyanat über einen Stromteiler auf zwei weitere Linien, die vorwiegend für diskontinuierlich gefertigte Weichschaumformulierungen verwendet werden. Die verbleibende vierte Linie kann optional die anwendungsspezifische Zufuhr von Additiven und Treibmitteln, wie beispielsweise Wasser und Hydrofluorolefin (HFO) in der Fertigung von Integralschäumen für Kfz-Motorabdeckungen, ermöglichen. Für Sandwich- und Blockschaumplatten, die ein kontinuierliches Verfahren erfordern, wird ein großzügig bemessener Anteil Polyol aus dem Gemisch über die vierte Linie injiziert, der niedrige Drücke von 80 bar bis 90 bar ermöglicht. "Expandierbares Graphit ist vermutlich eines der besten anorganischen und physikalischen Flammschutzmittel für eine Vielzahl offenzelliger PU-Weichschaumstoffe, wie sie für Sitze, Armlehnen und Kopfstützen in öffentlichen Verkehrsmitteln und Kraftfahrzeugen eingesetzt werden. Dort finden sie auch Verwendung für wärme- und geräuschdämmende Teile im Motorraum", erläutert Stefano Andreolli, Vertriebsleiter für Automobilanwendungen. "EG gilt außerdem als ein umweltverträgliches Flammschutzmittel, dass bei geringer Rauchentwicklung und Toxizität im Brandfall eine hochwirksame intumeszierende Schutzschicht bildet, reagiert jedoch sehr empfindlich auf mechanische Beanspruchung und erfordert daher fundiertes Fachwissen bei der Verarbeitung." Expandierbares Graphit ist mineralischen Ursprungs und wird durch Behandlung von Flockengraphit mit reversibel eingelagerten Reagenzien wie Salpeter- und Schwefelsäure gewonnen. Bei der Verarbeitung komme es entscheidend darauf an, die Unversehrtheit der Flocken zu erhalten, da schon normale Hochdruckzykluszeiten von bis zu sieben Sekunden die Flocken zersetzen und Schwefelsäure freisetzen könnren, was den Polyolkatalysator zerstören würde und auch zur Korrosion der Ausrüstung führen könne. Das verbesserte Cannon EG-AX Mischkopfsystem reduziere die Hochdruckzykluszeit auf unter eine Sekunde vor dem Schuss. Dies wiederum minimiere die Gefahr, dass die Flocken geschädigt werden, und halte die Formulierung auf diese Weise für weitaus längere Verarbeitungszeiten in gutem Zustand. Je geringer die Schädigung der expandierten Graphitflocken, desto weniger werden laut Canon davon außerdem in der Schaumanwendung benötigt, um den erforderlichen Brandschutz zu gewährleisten, was für ein äußerst vorteilhaftes Kosten-Leistungsverhältnis sorgen soll. Um diese Vorteile zu erreichen, umfasst das erweiterte System des optimierten Mehrkomponenten Cannon EG-AX Mischkopfs einen hydraulisch betriebenen Injektor, dessen spezielle Form die Schädigung der Graphitflocken minimieren soll, einen empfindlichen Manometer zur Erfassung des Druckaufbaus vor dem Schuss, einen hydraulischen Strömungsverteiler zum schnellen Umschalten auf Hochdruck, Temperatursensoren, um die Viskosität des Gemischs am Mischkopf unter Kontrolle zu halten und zwei Isocyanat-injektoren. Das Cannon EG-AX System ist mit drei unterschiedlichen Mischköpfen für Durchflussmengen von 100 bis 1.100 g/s verfügbar. Cannon bietet auch sämtliche vorgelagerten Vorrichtungen zur Vorbehandlung und Hochdruckverarbeitung des expandierbaren Graphits, einschließlich Vormisch-, und Dosiermaschinen. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 13, Stand B87 Weitere Informationen: www.cannon.com |
Cannon Afros, Caronno Pertusella (Varese), Italien
» insgesamt 2 News über "Cannon Afros" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|