25.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Eine von der Geba Kunststoffcompounds GmbH (www.geba.eu) entwickelte Farbcompoundierung kommt immer häufiger zum Einsatz, um Scheinwerferkomponenten aus Thermoplasten einen grauen Metallic-Look zu geben. Ein neues Beispiel sind die Lichtscheiben des Begrenzungslichtes sowie die Lichthauben für das Abblendlicht und das Fernlicht im Scheinwerfer der C-Klasse von Mercedes-Benz. Diese hellgrauen Bauteile bestehen aus dem Polycarbonat Gebalon®, das mit der Farbcompoundierung auf Basis von Metallflitter-Pigmenten eingefärbt ist. Systemlieferant der gesamten Scheinwerfer ist Automotive Lighting in Reutlingen. „Zahlreiche internationale Hersteller von automobilen Beleuchtungssystemen haben mittlerweile unsere Farbcompoundierung abgemustert und setzen sie in verschiedensten Komponenten von Scheinwerfern für Ober- und Mittelklassefahrzeuge ein“, erklärt Ulrich Dietz, Leiter des Vertriebes bei Geba. Gebalon® kann mit der Metallic-Farbcompoundierung transparent eingestellt werden. Dies war im Falle der Scheinwerfer für die C-Klasse wichtig, um die gesetzlich geforderten Lichtwerte für das Begrenzungslicht zu erreichen. „Diese Transparenz genau entsprechend den Vorgaben hinzubekommen war eine besondere Herausforderung, die wir in enger Kooperation mit Automotive Lighting und DaimlerChrysler gelöst haben“, blickt Dietz zurück. Häufig wird die Farbcompoundierung auch eingesetzt, weil sie in puncto Farbe und Oberfläche eine Alternative zum gängigen silberfarbenen Design von Scheinwerferkomponenten eröffnet. „Das aufwändige Lackieren oder Bedampfen solcher Teile fällt dann weg, was eine beträchtliche Kostenersparnis bedeutet“, so Dietz. Geba verfügt durch die inzwischen zahlreichen Entwicklungsprojekte über ein umfangreiches Know-how bei der Farbgebung mit der Metallic-Compoundierung. Diese Expertise wird in die Zusammenarbeit mit Automobildesignern und den Coloristen der Scheinwerferproduzenten eingebracht. „Unsere hauseigene Coloristik ist mit dem notwendigen Equipment ausgestattet, um Farbneueinstellungen auch im Bereich der Metallic-Farbcompoundierung schnell umsetzen zu können“, so Dietz. Zum Beispiel hat Geba eine spezielle Messtechnik erarbeitet, mit der sich die Farben der Compounds und additivierten Thermoplaste normgerecht beschreiben lassen. Für das Colour Matching stehen zum Beispiel ein spezielles Rezeptierungsprogramm und eine umfangreiche Farbdatenbank bereit. Außerdem verfügt Geba über verschiedene Lichtkammern, in denen die Farbübereinstimmung visuell überprüft werden kann. Die Chancen, die die Metallic-Farbcompoundierung nicht nur beim Scheinwerferbau bietet, sind auch Thema des Messeauftritts von Geba auf der „K 2007“. Bild: Im Scheinwerfer der C-Klasse von Mercedes-Benz sorgt eine Farbcompoundierung von Geba für den Metallic-Look der Lichtscheiben des Begrenzungslichtes sowie der Lichthauben für das Abblendlicht und das Fernlicht. Gefertigt werden die Teile aus dem Polycarbonat Gebalon® (Foto: DaimlerChrysler). K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 5, F20 |
Geba Kunststoffcompounds GmbH, Enningerloh
» insgesamt 37 News über "Geba" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|