27.01.2023, 08:34 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Mit dem additiv gefertigten „Streamrunner“ hat nach Angaben des Anbieters Hasco eine neue Ära in der Welt der Heißkanaltechnik begonnen. Entwickelt unter Berücksichtigung moderner Fertigungstechnologien entstehen demzufolge durch dieses Produkt neue Möglichkeiten für Formenbauer und Spritzgießer. Hohe Gestaltungsfreiheit Der „Streamrunner“ wird beschrieben als ein additiv gefertigter Heißkanalverteiler mit hohen Freiheitsgraden in der Konstruktion. Die Fließkanäle sollen mit dieser Technologie rheologisch optimal ausgelegt werden können, indem scharfe Kanten sowie schlecht durchströmte Bereiche komplett vermieden werden. Diese materialschonende Schmelzeführung soll zu einer deutlich niedrigeren Scherbelastung im Kunststoff führen und in weiterer Folge zu einer besseren Qualität der Spritzgießteile. Auch ein Farbwechsel soll durch die strömungsoptimierte Gestaltung schneller durchführbar sein, da die Schmelzeteilung sowie die Materialumlenkung über großzügige Radien erfolgen könne. Neue Möglichkeiten im Mehrkomponentenspritzguss Durch die freie dreidimensionale Gestaltung der Massekanäle sollen sich auch völlig neue Möglichkeiten im Mehrkomponentenspritzguss ergeben. Verschiedene Kunststoffkomponenten bzw. Farben könnten auf engstem Raum verteilt und die Kanäle ineinander verschlungen werden. Dies soll Produktdesignern ermöglichen, bisherige Einschränkungen bei der Gestaltung von Kunststoffformteilen zu überwinden und neue Designoptionen zu nutzen. Kompakt und effizient Da der additiv gefertigte Heißkanal ohne separate Umlenkelemente auskommt, sollen sehr enge Düsenabstände realisiert werden können. Abhängig von der eingesetzten Düsengröße seien Nestabstände ab 18 mm möglich. Auch die Bauhöhe soll um 20-30 mm niedriger ausgeführt werden können als bei konventionelle Verteilerblöcken. Wie auch alle anderen Heißkanal Systeme von Hasco hot runner kann der „Streamrunner“ nicht nur in Form und Größe individuell für den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. Auf Wunsch ist dieser auch als vollverdrahtetes Einbausystem oder als komplett montierte „Heiße Seite“ mit exakt abgestimmter Regeltechnik erhältlich. Durch den Einsatz des „Streamrunner“ sollen Spritzgießteile kosteneffizient hergestellt werden können. Die kompakte Bauform erfordere geringere Formgrößen und somit kleinere Spritzgießmaschinen für die Produktion. Zudem reduziere die geringe Masse des Verteilerblocks den Energiebedarf, wodurch eine zusätzliche Kostenersparnis erzielt werde. Hohe Qualität - additiv gefertigt Die rasante Entwicklung im Bereich der additiven Fertigung wird von Hasco den abschließenden Angaben zufolge kontinuierlich verfolgt und die Herstellung des „Streamrunner“ stetig weiterentwickelt. Neuentwicklungen werden hausintern im eigenen Technikum getestet und laufend optimiert. Hasco hot runner garantiert hohe Qualitätsstandards zertifiziert nach ISO 9001. Weitere Informationen: www.hasco.com |
Hasco Hasenclever GmbH + Co KG, Lüdenscheid
» insgesamt 198 News über "Hasco" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|