| 19.10.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Kaum hat die Kreyenborg GmbH (www.kreyenborg.de) mit dem V-Typ Siebwechsler einen neuen Standard in der Polymerfiltration gesetzt, folgt schon die nächste Innovation. Der Schmelzespeicher stellt ein alternatives Konzept zur druck- und volumenkonstanten Filtration dar. Nicht so komfortabel, aber dafür deutlich preiswerter.Eingebunden in eine regelungstechnische Kombination mit einem Rückspülsiebwechsler und einer Schmelzepumpe von Kreyenborg ist der Prototyp dieser Maschine, der erstmals auf der K 2007 einem breiten Publikum vorgestellt wird, bereits erfolgreich im Betrieb. Im Einsatz in einer Linie zur Herstellung von PET-Verpackungsband stabilisiert er dabei einen außerordentlich sensiblen Produktionsprozess. Die Funktionsweise des Schmelzespeichers ist einfach erklärt: Aktiv wird er, sobald der Siebwechsler bei Erreichen eines festgelegten Grenzwertes die Rückspülung anfordert. In diesem Moment wird der Kolben des Speichers über eine einstellbare Zeit sensitiv zurückgezogen und das Speichervolumen mit Schmelze gefüllt. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, beginnt die Rückspülung am Siebwechsler. Der dabei entstehende Materialverlust (Spülmasse) am Siebwechsler wird dabei über eine höhere Förderungsleistung der Schmelzepumpe ausgeglichen. Mittels des zeitgleichen Leerens des Schmelzespeichers ist sichergestellt, dass es am Pumpeneintritt zu keiner Unterversorgung mit Schmelze kommt. Somit wird an die nachfolgenden Komponenten stets ein konstanter Volumenstrom weitergegeben. Nach Abschluß der Rückspülung liegt der Speicherkolben wieder kantenfrei zum Fließkanal. Durch die optimalen Fließkanäle und die genau angepasste Regelungstechnik kann zu keiner Zeit in diesem System degradiertes Material bilden. Mit dieser innovativen Variante hat Kreyenborg nach eigenen Angaben eine extrem wirtschaftliche Möglichkeit zur druck- und volumenstromkonstanten Schmelzefiltration realisiert. Sie ermöglicht eine zuverlässige Produktion perfekter Qualität bei hoher Wirtschaftlichkeit. Einen besonderen Reiz macht die Nachrüstmöglichkeit aus: Mit dem Schmelzespeicher können auch herkömmliche Rückspülsiebwechsler zu druck- und volumenstromkonstanten Systemen umgewandelt werden. Bild: Kreyenborg Schmelzespeicher Typ 121/125 K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, A44 |
Kreyenborg GmbH, Münster
» insgesamt 113 News über "Kreyenborg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|