02.02.2023, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Fluorpolymere werden am Ende ihrer Lebensdauer vorwiegend energetisch verwertet oder thermisch von anderen Materialien getrennt (gesamt: ca. 84 Prozent). Dies zeigen die Ergebnisse der jetzt erschienen Studie "Fluorpolymerabfälle in Europa 2020". Der Gesamtanteil an Fluorpolymeren in allen Abfallströmen betrug demnach weniger als 0,01 Gewichtsprozent. Im Vergleich dazu machten Kunststoffe insgesamt etwa 4,8 Prozent der gesamten gesammelten Abfallmenge (ohne mineralische Fraktionen) aus. Verschiedene Sammelsysteme stellen sicher, dass Fluorpolymere am Ende ihres Lebenszyklus überwiegend verwertet werden. Fluorkunststoffe sind ein fester Bestandteil von E-Autos und Brennstoffzellen, finden sich in Computern, Smartphones und Halbleitern und sind essentiell zur Bereitstellung grüner Energie, Stichwort Wasserstoff. Aufgrund ihrer Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit findet man sie als Bauteile, Schläuche oder Auskleidungen in vielen Anwendungen, die im Kontakt mit aggressiven Medien stehen. Mit der vom pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V. bei Conversio in Auftrag gegebenen Studie liegt nun ein und detaillierter Einblick in die Abfallströme bei Fluorpolymeranwendungen in den wichtigen Industriesegmenten (Chemie, Energie, Lebensmittel & Getränke, Pharma, Halbleiter) vor. Auf dem Sprung zur Circular Economy Die Studie untersucht auch Ansätze für eine stärker zirkulär ausgerichtete Abfallbehandlung. So nutzen Fluorpolymerhersteller und -Anwender verschiedene Recyclingtechnologien wie Ramextrusion, Bestrahlung und Sintern, um vom linearen Wirtschaftsmodell wegzukommen. Laut Studie bietet darüber hinaus das chemische Recycling von Fluorpolymerabfällen, das sogenannte UpCycling-Verfahren, große Chancen, Rohstoffe in Neuwarequalität für die Herstellung hochwertiger industrieller Güter zu gewinnen – und das ohne Einbußen bei Performance und Sicherheit. Im bayerischen Burgkirchen existiert bereits eine marktreife UpCyclingAnlage, die eine Kreislaufwirtschaft mit Fluorpolymeren in dieser Form ermöglicht. Sicher entsorgte Multitalente Bei Fluorpolymeren handelt es sich um Hochleistungskunststoffe, die sich in zahlreichen Schlüssel- und Zukunftsindustrien finden. Sie sind zentral für das Gelingen der Energiewende und generell für das Funktionieren moderner Industriegesellschaften. Sie sind dabei in der Anwendung sicher und gut untersucht. Am Ende des Lebenszyklus werden fluorpolymerhaltige Produkte und Abfälle in großen Teilen gesammelt und einer geordneten – häufig energetischen – Verwertung zugeführt. Die Studie "Fluorpolymerabfälle in Europa 2020", Ausgabe Juli 2022, ist für 5.000,- Euro (zzgl. MwSt.) beim pro-K Industrieverband zu erwerben. Weitere Informationen: www.pro-kunststoff.de |
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V., Frankfurt
» insgesamt 276 News über "pro-K" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|