04.04.2023, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Erde Schweiz hat sein erstes Jahr als Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe in der Schweiz abgeschlossen. Das Sammelsystem konnte das gesetzte Ziel übertreffen und über 1.800 Tonnen Kunststoffe sammeln und direkt dem Recycling zuführen. Mit Beginn 2022 begann Erde Schweiz mit der Sammlung der in der Schweiz anfallenden gebrauchten Erntekunststoffe und zeigt sich von der Resonanz begeistert. Das selbstgesteckte Rücknahmeziel von 1.200 Tonnen wurde übertroffen und das System sammelte in dieser ersten Sammelperiode über 1.820 Tonnen Agrarkunststoffe ein. Die gebrauchten Silofolien, Stretchfolien und Netze werden anschließend in der Schweiz und in weiteren Verwertungsanlagen in der EU recycelt. Der Vorgang der Sammlung und des Recyclings wird hierbei von einem unabhängigen Prüfer bestätigt, und ein Bericht wird erstellt, der die stoffliche Verwertung der gesammelten Folien zertifiziert. Für die kommende Saison soll das Netzwerk von rund 100 Sammelstellen erweitert und die Menge der zurückgenommenen Agrarkunststoffe weiter erhöht werden. Über Erde Schweiz In der Schweiz werden jährlich geschätzte 6.000 Tonnen Agrarkunststoffe verwendet. Um die Einbringung von Kunststoffen aus dem Agrarbereich in die Umwelt zu reduzieren und die Wiederverwertung zu fördern, hat Kunststoff.swiss, der Verband der Schweizer Kunststoffindustrie, zusammen mit Mitgliedern der deutschen Initiative Erde, Rigk als Systembetreiber und anderen Unterstützern aus der Schweiz am 14. Juli 2021 den unabhängigen Verein Erde Schweiz ins Leben gerufen. Seit dem 1. Januar letzten Jahres ist das System nun operativ, und seit dem offiziellen Start der Sammlungen im April 2022 können Agrarkunststoffe in der Schweiz an den Sammelstellen zurückgegeben und dem Recycling zugeführt werden. Weitere Informationen: kunststoff.swiss, www.erde-recycling.de |
Erde Schweiz c/o Kunststoff.swiss, Aarau, Schweiz
» insgesamt 10 News über "Kunststoff.swiss" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Barlog Plastics: Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und Kosteneffizienz
Groupe JBT: Französische Kunststoffverarbeiter übernimmt US-amerikanische D&M Plastics
Celanese: Gewinnsteigerung im zweiten Quartal – Fokus bleibt auf Cashflow und Kostensenkungen
SimpaTec+ Greiner: Intensivtraining "Spritzgießen Excellence" im November
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Meist gelesen, 10 Tage
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
AM Expo + Swiss Medtech Expo: Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit im Fokus - 260 Aussteller
ifo: Deutsche Industrie verliert weiter an Wettbewerbsfähigkeit
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|