| 04.07.2023, 08:58 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
|
|
Mediscan, Sterilisationsdienstleister und Tochter der Greiner Bio-One International GmbH, startet am Standort Kremsmünster, Österreich, angrenzend an das bestehende Werk den Bau eines neuen Werkes zur Sterilisation von medizinischen Produkten, Entkeimung von Lebensmittelverpackungen und Produktveredelung von Kunststoffen und Halbleitern. Das neue Werk ist mit einem Investitionsvolumen von 20 Millionen Euro geplant. Dieses umfasst die Anlagentechnologie, das neue Gebäude mit Infrastruktur sowie eine weitere Photovoltaikanlage. Es soll bis Mitte 2024 fertiggestellt werden. Mit den zukünftigen Kapazitäten soll so den weiteren Unternehmensangaben zufolge der größte Sterilisationsstandort Europas entstehen. Die eingesetzte Anlagentechnologie soll modernsten Standards entsprechen. Sie wurde gegenüber dem Vorgängermodell technologisch weiterentwickelt und kombiniert erneut zwei unterschiedliche Behandlungstechnologien in nur einer Anlage. Damit soll mit hoher Genauigkeit und Qualität auf individuelle Produktanforderungen eingegangen werden können. Seit der letzten Standorterweiterung im Jahr 2015 seien die Produktionsmengen von Greiner Bio-One sowie der Bedarf nach Sterilisationsdienstleistungen weiter gestiegen. Die Verfügbarkeit der Sterilisation sei für das angrenzende Mutterunternehmen Greiner Bio-One von essenzieller Bedeutung, da dies den letzten Schritt in der Produktionskette darstellt, heißt es weiter. Die hergestellten Medizinprodukte werden bei Mediscan behandelt, bevor sie weltweit an die Kunden ausgeliefert werden. Weitere Informationen: www.gbo.com, www.greiner.com |
Greiner Bio-One International GmbH, Kremsmünster, Österreich
» insgesamt 44 News über "Greiner Bio-One" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|