04.10.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Bisher seien PA6 Compounds mit hoher Schlagzähigkeit auch bei tiefen Temperaturen bis zu -30°C (-22°F) in Kombination mit kundenspezifischen Einfärbungen nur mit Polymerneuware möglich gewesen. Mit der "Eco"-Variante des PA6 sollen nicht nur weiterhin alle Eigenschaften erfüllt, sondern das Treibhausgaspotential (Global Warming Potential, GWP) durch den hohen Anteil an PA6-Rezyklat im Vergleich zu Neuware um bis zu 67 Prozent reduziert werden. Darüber hinaus werde für die Compoundierung von "Altech Eco" Materialien in Europa ausschließlich Strom aus erneuerbaren Quellen eingesetzt. Das Material eignet sich laut Mocom besonders für die Umsetzung von schlagbeanspruchten Bauteilen im Sport- und Freizeitbereich, wie zum Beispiel Ski- und Snowboardbindungen, aber auch Gehäusebauteile für Elektrowerkzeuge und weitere industrielle Anwendungen, für die eine hohe Zähigkeit im Minustemperaturbereich gefordert ist. Joachim Bernhard, Senior Director Global Marketing E&E/General Industries bei Mocom: "Die Nachfrage an Kunststoffen mit Rezyklatanteil nimmt immer weiter zu. Deshalb ist es für uns wichtig, dass wir zu jedem Compound aus Neuware eine Eco Variante als Alternative anbieten. Gleichzeitig beraten wir unsere Kunden auch hinsichtlich des Einsatzes von Compounds mit Rezyklatanteil." Das "Altech Eco"-Portfolio wird außerdem durch die Neuentwicklung "Altech PET+PBT Eco 2030/500" erweitert, dessen Polyethylenterephthalat (PET)-Rohstoff aus recyclierten Flaschen (PCR) bestehen. Das 30 Prozent glasfaserverstärkte Material zeichnet sich laut Mocom durch ein um 24 Prozent reduziertes GWP, sowie durch gute Dimensionsstabilität, geringe Kriechneigung und eine sehr gute Oberflächenqualität aus. Als typische Anwendungen werden Strukturbauteile und Gehäuse im Bereich Automobil, Haushaltsgeräte sowie Elektro und Elektronik genannt. Für Anwendungen mit erhöhten Flammschutzanforderungen bietet Mocom unter "Altech PC Eco 1000/542" und "Altech PC Eco 2010/547" zwei Polycarbonat-Compounds ohne und mit zehnprozentiger Glasfaserverstärkung an, welche den Angaben zufolge die höchste Brandschutzklassifizierung UL 94 5VA erfüllen. Diese halogenfreien Compounds basieren auf einer Kombination aus PCR und PIR und sollen eine Einsparung im GWP von bis zu 81 Prozent ermöglichen. Beide Materialien können auch in hellen Farben realisiert werden und sind insbesondere für Gehäuseanwendungen im Bereich Elektro und Elektronik gedacht. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle B4, Stand 4206 Weitere Informationen: www.mocom.eu |
Mocom Compounds GmbH & Co. KG, Hamburg
» insgesamt 148 News über "Mocom Compounds" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
ifo: Exporterwartungen abgestürzt
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|