19.10.2023, 12:44 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die neuen, mit einer Zwangszuführung ausgestatteten Hochleistungs-Nassschneidmühlen der Serie 600 W ermöglichen nach Anbieterangaben erhebliche Energieeinsparungen gegenüber herkömmlicher Technologie - (Grafik: Hellweg Maschinenbau). Hochwertige Flakes Folien aus PET, PE, PP, PS, PVC, PC, PLA, HDPE oder LDPE werden den Schneidmühlen mittels Stopfschnecken zwangszugeführt, so dass der Betrieb auch bei Verunreinigungen in der Eingangsware sicher laufen soll. Je nach Ausführung sind die Mühlen mit fünf oder sieben Rotor- und zwei oder drei Statormessern bestückt. Diese Messer sollen aufgrund ihres sehr geringen Verschleißes für zusätzliche, erhebliche Kosteneinsparungen sorgen. Sie arbeiten nach dem für Hellweg typischen, doppelten Scherenschnitt-Prinzip. Diese Technologie, die laut Anbieter einen Benchmark hinsichtlich Schnittqualität und Staubfreiheit setzt, soll einen konstanten Schnittspalt sichern und kein Einstellen der Rotormesser erfordern. Der Zerkleinerungsprozess würde dadurch Flakes mit gleichbleibend optimaler Qualität sowie perfekter Partikelgrößenverteilung und Geometrie erzeugen. Deren scharfkantige und vor allem flache Form ohne Torsion oder Faltung soll sich optimal für die Weiterverarbeitung einschließlich Transport, Waschen und ggf. Delaminieren eignen. Darüber hinaus soll dieses vorteilhafte Prinzip auch die Menge des anfallenden Staubes („Fines“) minimieren, der meist nicht als neuer, wertvoller Rohstoff genutzt werden könne. Je nach verwendeter Siebgröße soll der Staubanteil typischerweise bei sehr niedrigen drei Prozent und weniger liegen. Zur Fakuma 2023 wird zunächst der Typ MDSG 1500/600 W im Markt verfügbar sein, die Ausführungen MDSG 600/600 W und MDSG 600/300 W sollen folgen. Dabei steht die erste Zahl in der Typenbezeichnung für die Arbeitsbreite von 600 mm bzw. 1.500 mm. Die zweite Zahl nennt den Durchmesser der aus einem Materialrohling gefertigten, verwindungssteifen und unwuchtfreien Rotoren (300 mm bzw. 600 mm) mit doppelter, wassergeschützter Außenlagerung, die für eine außerordentlich hohe Laufruhe sorgen sollen. Smart Control für alle Schneidmühlen Alle Ausführungen sind mit der von Hellweg entwickelten Smart-Control-Steuerung ausgestattet. Damit soll sich auch die Zwangszuführung über eine Vielzahl von Parametern auf die jeweilige Zerkleinerungsaufgabe abstimmen lassen, um eine optimale Kombination aus Vorschub, Motorlast und Durchsatz bereitzustellen. Smart Control ist für alle Schneidmühlen-Baugrößen von Hellweg verfügbar, angefangen bei der Beistellmühle der Serie 150 für die Kleinteil- und Angussvermahlung bis zur für harte Anwendungen ausgelegten Großschneidmühle der Serie 600. Die Steuerung erfasst dazu sowohl Kenngrößen wie Stromverbrauch, Motordrehzahl und Lagertemperaturen als auch den Zustand von Messern, Sieben und Keilriemen. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A1, Stand 1005 Weitere Informationen: www.hellweg-maschinenbau.de |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 39 News über "Hellweg Maschinenbau" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|