23.10.2023, 10:03 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Plastics Europe, der Verband der europäischen Kunststoffhersteller, veröffentlicht im Report „Plastics the Facts 2023“ aktuelle Zahlen zur globalen Kunststoffproduktion. Globale Nachfrage nach Kunststoffen steigt weiter Im Jahr 2022 wurden weltweit 400,3 Mio. Tonnen Kunststoff produziert, was einem Anstieg von 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Anteil zirkulärer Kunststoffe nimmt zu Der Anteil von zirkulären Kunststoffen, die aus biobasierten und recycelten Rohstoffen hergestellt werden, erreicht 2022, mit einer globalen Produktionsmenge von 37,8 Mio. Tonnen, einen neuen Rekordwert. Ingemar Bühler, Hauptgeschäftsführer von Plastics Europe Deutschland: „Es ist deutlich erkennbar, dass die Transformation zur Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen voranschreitet, trotz sehr schwerer Marktbedingungen. Um Wirtschaftswachstum und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen und auf unserem Pfad voranzuschreiten, brauchen wir in Deutschland und Europa politische Weichenstellungen und Investitionsanreize. Das gilt bei der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie, der EU-Verpackungsverordnung, der Ökodesignrichtlinie und auch beim UN-Meeresschutzabkommen.“ Bettina Dempewolf, Leiterin der Kommunikation, bei Plastics Europe Deutschland: „Wir kommunizieren in aller Deutlichkeit, dass wir uns als Industrie auf den Weg gemacht haben und die Transformation zur fossilfreien Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen ernst meinen. Im Klartext: Das Wachstum bei zirkulären Kunststoffen übertrifft das der fossilen um das 16-fache. Nahezu zehn Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion basiert mittlerweile auf zirkulären Rohstoffen. In Europa ist der Anteil von zirkulären Kunststoffen in der Kunststoffproduktion sogar doppelt so hoch, bei 19,5 Prozent.“ Wachsender Wettbewerbsdruck für europäische Kunststoffhersteller Die europäische Kunststoffindustrie ist Spitzenreiter bei der Entwicklung zirkulärer Kunststofftechnologien, beispielsweise beim chemischen Recycling, doch sie läuft Gefahr, im globalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren. Innerhalb eines Jahrzehnts verringerte sich ihr Anteil an der weltweiten Kunststoffproduktion von 28 Prozent im Jahr 2002 auf 14 Prozent im Jahr 2022. Diese Entwicklung ist größtenteils auf hohe Energiepreise, hohe Regulationen und den begrenzten Zugang zu Rohstoffen zurückzuführen. Langfristig könnte dies allerdings dazu führen, dass die Abhängigkeit von Importen steigt und die Möglichkeiten europäischer Unternehmen eingeschränkt werden, in Nachhaltigkeit zu investieren. Investitionen in Nachhaltigkeit brauchen Rückendeckung der Politik "Wir sind auf einem vielversprechenden Weg zur klimaneutralen Kreislaufwirtschaft, doch ohne politische Unterstützung in Form von Anreizen und Investitionsprogrammen kommen wir unter den gegebenen Wettbewerbsbedingungen noch zu langsam voran“, so Ingemar Bühler. „Die Bundesregierung muss jetzt gezielt Maßnahmen ergreifen, um Investitionen in umweltfreundliche Technologien zu ermöglichen und den Einsatz von zirkulären Kunststoffen zu fördern. Dabei gibt es keine Zeit zu verlieren, denn die wegweisenden Investitionsentscheidungen werden jetzt getroffen. Ich möchte die Dringlichkeit der Lage daher noch einmal hervorheben. Ob wir die europäischen Klima- und Kreislaufwirtschaftsziele, bis 2050, erreichen können, wird sich noch in dieser Legislaturperiode entscheiden.“ Dateianhang zur Meldung: Weitere Informationen: www.plasticseurope.org |
PlasticsEurope Deutschland e.V., Frankfurt am Main
» insgesamt 274 News über "Plasticseurope" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Polykemi: Dritte Generation übernimmt die Führung
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|