05.12.2023, 11:39 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der "OdorCheckerSpot" (OCS) von 3S ist ein Prüfgerät zur Geruchsbewertung, das auf die Bedürfnisse der Kunststoff- und Recyclingindustrie zugeschnitten ist - (Bild: plastship). Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht der „OdorCheckerSpot“ (OCS) von 3S, ein Prüfgerät zur Geruchsbewertung, das auf die Bedürfnisse der Kunststoff- und Recyclingindustrie zugeschnitten ist. Der OCS ermöglicht laut Anbieter eine objektive und reproduzierbare Bewertung der Materialqualität von Rezyklaten, um den steigenden Qualitätsanforderungen der Branche gerecht zu werden. Die Technologie soll unter anderem bereits erfolgreich im Automotive-Sektor eingesetzt werden. Die Flexibilität des 3S OdorCheckerSpot und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sollen eine effiziente Bewertung von Gerüchen bei verschiedenen Materialien ermöglichen. So sollen beispielsweise die Bewertung von Gerüchen von Rezyklaten in verschiedenen Prozessschritten möglich werden - entweder zum kontinuierlichen Nachweis der Prozessqualität oder zur Optimierung von Prozessen. Im Vergleich zu herkömmlichen Geruchspanels soll sich der OCS durch eine höhere Reproduzierbarkeit der Messergebnisse auszeichnen. Dies stellt den weiteren Angaben zufolge insbesondere aufgrund der sehr engen Anlehnung an die Anforderungen der VDA 270 einen signifikanten Vorteil dar. Darüber hinaus soll der OCS mit deutlich geringeren Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu sensorischen Panels und analytischen Lösungen punkten. Seine benutzerfreundliche Gestaltung soll eine einfache Handhabung fördern und somit zur Kosteneffizienz beitragen. Weitere Informationen: plastship.com, www.3s-ing.de |
plastship GmbH, Waldems
» insgesamt 3 News über "plastship" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Safic-Alcan: Breites Sortiment an Additiven und Compounds
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|