12.12.2023, 11:10 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Silvia Weppler übernimmt ab dem 1. Januar 2024 die Position der Chief Financial Officer (CFO) beim globalen Chemieunternehmen OQ Chemicals und befindet sich bereits im Onboarding-Prozess. Sie folgt auf Stefan Schmidt, der nach 15 Jahren das Unternehmen zum 31. Dezember 2023 auf eigenen Wunsch verlässt. Weppler verfügt über zwanzig Jahre Managementerfahrung in den Bereichen Finanzen, Controlling und Digitalisierung in verschiedenen Industriezweigen, zuletzt als Group CFO und Managing Director bei BMTS Technology, Stuttgart. "Mit Silvia Weppler haben wir eine langjährig erfahrene und ausgewiesene Finanzexpertin als neue CFO gewonnen. Ihr breiter Branchenhintergrund in den Schlüsselbereichen Software, Chemie und Automotive und ihre Expertise in der operativen Steuerung in allen Unternehmensphasen zeichnet sie aus. Silvia Weppler hat nicht nur umfassende Fachkenntnisse, sondern bringt auch wertvolle Erfahrung in der Unternehmensfinanzierung, Digitalisierung, Unternehmenswertsteigerung sowie der Steuerung komplexer Transformationsprogramme und Großprojekte in unser Team", kommentierte Oliver Borgmeier, CEO von OQ Chemicals. "OQ Chemicals ist weltweit führend im Bereich der Oxo-Chemikalien. Die aktuelle Lage in der chemischen Industrie mit sich rasant verändernden Märkten, steigenden Kosten und technologischem Innovationsdruck ist anspruchsvoll und herausfordernd, aber wir sehen darin auch zahlreiche Chancen und Potenziale", betonte Weppler. "Gemeinsam mit Oliver Borgmeier und dem Leadership-Team werden wir diese Herausforderungen aktiv angehen, um sie flexibel und schnell zu meistern. Ich freue mich sehr auf diese spannende Aufgabe", ergänzte sie. Weitere Informationen: chemicals.oq.com |
OQ Chemicals GmbH, Monheim am Rhein
» insgesamt 42 News über "OQ Chemicals" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Meist gelesen, 10 Tage
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Norma Group: Mio.-Auftrag über Steckverbinder für neue E-Auto-Plattform
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
BASF: Neue Additivlösungen aus der „Valeras“-Serie
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|