| 26.01.2024, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Gabriel-Chemie Gruppe hat mit dem Spatenstich am 19. Dezember 2023 den Beginn eines umfangreichen Erweiterungsprojekts an ihrem ungarischen Produktionsstandort bekannt gegeben. Der Expansionsplan umfasst demnach die Erweiterung von 2.200 Quadratmetern Bodenfläche zum Hauptproduktionsbereich und Lager sowie den Bau eines zweistöckigen Bürogebäudes mit etwa 800 Quadratmetern Fläche. Dieser strategische Schritt soll die Gesamtfläche verdoppeln und die Installation weiterer Extruder sowie eine erhebliche Erhöhung der Mitarbeiterzahl ermöglichen. Die Gabriel-Chemie Gruppe ist seit dem Jahr 1995 am ungarischen Markt aktiv und hat im Jahr 2003 die Gabriel-Chemie Ungarn gegründet. Die aktuelle Produktionsstätte in Nyíregyháza deckt nicht nur den Masterbatch-Bedarf der ungarischen Kunden, sondern beliefert die gesamte Gabriel-Chemie Gruppe mit Masterbatches. Die Bauarbeiten sollen umgehend beginnen und das Projekt soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Die Produktion von Masterbatch soll während der Bauphase ohne Unterbrechung fortgesetzt werden. Die Gesamtinvestition in diese Erweiterung am ungarischen Standort wird vom Unternehmen auf etwa sechs Millionen Euro geschätzt. Nach der Expansion soll die Möglichkeit einer Verdoppelung der Mitarbeiterzahl gegeben sein. Die tatsächliche Anzahl wird von den wirtschaftlichen Entwicklungen in 2024 abhängen. Andreas Berger, Chief Financial Operating Officer: „Besonders in der aktuellen wirtschaftlichen Lage glauben wir, dass diese Investition nicht nur ein starkes Bekenntnis zur Erhöhung der Kapazität unseres ungarischen Werks ist, sondern auch die Grundlage für das zukünftige Wachstum der Gabriel-Chemie Gruppe legt.“ Weitere Informationen: www.gabriel-chemie.com |
Gabriel-Chemie Ges.m.b.H, Gumpoldskirchen, Österreich
» insgesamt 57 News über "Gabriel-Chemie" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|