| 16.04.2024, 10:51 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Hochreine, geruchs- und emissionsarme metallocenkatalysierte PP-Homopolymere ergänzen das Polyolefin-Portfolio von Ultrapolymers - (Bild: istockphoto/Magone). Das Metocene HM650V, das typischerweise zur Herstellung von Compounds mit sehr guten organoleptischen Eigenschaften eingesetzt wird, ist mit einer hohen Fließfähigkeit von 150 g/10 min (230 °C/2,16 kg) für die Verarbeitung im Spritzgießverfahren ausgelegt. Dabei sorgen die hohe Steifigkeit und die geringe Verzugsneigung für eine gute Dimensionsstabilität der daraus gefertigten Formteile. Neben emissionsarmen Automobilbauteilen für den Einsatz im Innenraum und unter der Motorhaube mit Verstärkungs- und Füllstoffen sind Behälter und steife Verpackungen für geruchsempfindliche Füllgüter wichtige Einsatzgebiete. Für den Dünnwandspritzguss optimiert ist die Metocentype HM648T. Er ist nukleiert, enthält ein antistatisches Additiv und verbindet hohe Fließfähigkeit mit hoher Steifigkeit und Transparenz, hervorragenden organoleptischen Eigenschaften und geringem Verzug. Damit soll es sich optimal für geruchs- und geschmacksneutrale Behälter wie Becher, Tiegel, Deckel oder Verschlüsse für Lebensmittel und Kosmetika eignen, auch für den Kontakt mit Trinkwasser. Das ebenfalls hochreine Metocene MF650Y ist mit einem MFR von 1.800 g/10 min (230 °C/2,16 kg) ein besonders leichtfließendes PP-Homopolymer, das zudem eine sehr enge Molekulargewichtsverteilung und eine niedrige Verarbeitungstemperatur aufweist. Es eignet sich daher vor allem für die Herstellung besonders feiner und gleichmäßiger Mikrofasern im Meltblown-Verfahren, die dann für Vliesstoffe oder Filter verwendet werden. Eine weitere Anwendung ist der Einsatz als Trägermaterial für Farbadditive. Rainer Konrad, Ultrapolymers-Produktmanager: „Mit unserem erweiterten Metocene-Portfolio verfügen wir über peroxidfreie PP-Homopolymere, die herkömmlichen Ziegler-Natta-katalysierter Produkten in vielen Bereichen überlegen sind. Sie übertreffen diese hinsichtlich Transparenz, Steifigkeit, Dimensionsstabilität, Kratzfestigkeit, Barrierewirkung und Verarbeitbarkeit. Darüber hinaus haben sie hervorragende organoleptische Eigenschaften und Emissionswerte dank niedriger Anteile an flüchtigen Substanzen. Ihr niedrigerer Schmelzpunkt hilft, Energie einzusparen, und ihre hohe Reinheit reduziert Werkzeug- und Düsenablagerungen. Damit erweitert sich die Anwendungsbreite von Polypropylen in vielen besonders anspruchsvollen Anwendungsbereichen.“ Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 91 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|