14.05.2024, 10:10 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Christian Sommer, Application Sales Manager bei Erema, zeigt auf der NPE die neue Laserfiltersteuerung DischargePro - (Bilder: Erema). Das Recycling von Post-Consumer-Inputmaterialien ist durch eine Vielzahl von Schwankungen gekennzeichnet. Dies stellt eine große Herausforderung für Recyclinganlagen und insbesondere für Schmelzefilter dar. Der Recyclingmaschinenhersteller Erema bietet mit dem „Erema SW RTF" (Rückspülfilter) und dem Erema Laserfilter zwei Filtermodelle in unterschiedlichen Größen, Ausführungen und Leistungsvarianten an. Auf der NPE 2024 präsentierte die Erema Business Unit „Powerfil“ die neue Steuerung „DischargePro“ für den Erema Laserfilter. Die neue Steuerung des Laserfilters soll den Automatisierungsgrad deutlich erhöhen und Schwankungen im Eingangsmaterial automatisch ausgleichen. Durch die bedarfsgerechte Anpassung der Drehzahl von Schaberscheibe und Austragsschnecke sorgt DischargePro für eine gleichmäßige Eindickung während der Schmelzefiltration. Dies gilt als ein entscheidender Parameter für einen konstanten und wirtschaftlichen Prozess. „Die neue DischargePro Steuerung ermittelt selbstständig die optimalen Prozess-Sollwerte und sorgt dafür, dass diese über die gesamte Betriebszeit des Laserfilters aufrecht gehalten werden“, erklärt Robert Obermayr, Leiter der Business Unit „Powerfil“ bei Erema. „Dies geschieht durch eine vollautomatische Neuinitialisierung, die zeit- und/oder ereignisgesteuert ausgelöst wird.“ Bis zu 50 Prozent weniger Schmelzeverlust Einerseits reagiert die innovative Austragssteuerung auf punktuelle Störfaktoren, wie zum Beispiel: Darüber hinaus werden auch längerfristige Veränderungen berücksichtigt. So berücksichtigt DischargePro den aktuellen Zustand des Filtersiebs: Im Laufe der Siebstandzeit verringert sich die offene Siebfläche, wodurch der Differenzdruck auch bei unverändertem Aufgabegut ansteigt. Die intelligente Steuerung reagiert darauf mit einer permanenten automatischen Anpassung des Sollwertes und sorgt so weiterhin für ein optimales Eindickungsverhältnis. „Unsere neue Laserfiltersteuerung sorgt bei unseren Kunden für mehr Wirtschaftlichkeit sowie stabilere Prozesse und ist besonders nutzerfreundlich“, betont Robert Obermayr. Für den Maschinenbediener entfallen demnach Nachjustierungsarbeiten am Filter, wodurch sich Zeit- und Personalaufwand reduzieren würden. ![]() Die neue Baugröße 2/406 des Erema Laserfilters ist mit der deutlich größeren Siebfläche ausgelegt für Anwendungen, bei denen die Durchsatzleistung im Vordergrund steht. 50 Prozent mehr Siebfläche Eine weitere Neuheit in der Filtrationstechnologie von Erema ist die Baugröße 2/406 des Laserfilters, die im Vergleich zum Laserfilter 2/356 eine um 50 Prozent größere Siebfläche aufweist. Mit der vergrößerten Fläche ermöglicht Erema die Filtration einer deutlich höheren Menge an Kunststoffschmelze pro Zeiteinheit - ein klarer Vorteil für Anwendungen, bei denen die Durchsatzleistung im Vordergrund steht. Weitere Informationen: www.erema-group.com |
Erema - Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., Ansfelden, Österreich
» insgesamt 139 News über "Erema" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SGL Carbon: Schließung des Produktionsstandortes in Portugal
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Haitian: Neue Entwicklungen bei Spritzgießmaschinen und bei integrierten Automatisierungslösungen
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|