03.06.2024, 15:36 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ultrapolymers liefert jetzt ein erweitertes Portfolio an Polyamiden für den Einsatz im Kühlkreislauf, unter anderem für die Herstellung von Schnellkupplungen - (Bild: Ultrapolymers). Ein mögliches Einsatzgebiet für das PA6-GF30 Technyl C 218 V30 BK 34NG LP ist die Kühlung von Batterien in Elektrofahrzeugen im Temperaturbereich bis etwa 80 °C. Die Hydrolysebeständigkeit des vergleichbaren konventionellen PA6.6-Universaltyps von Domo erreicht 3000 h bei 120 °C, die modifizierte Variante A 218G2 V30 BK 34N legt die Messlatte hier noch einmal um 30 Prozent höher. Bestwerte bieten das PA6.6/PA6.10-Blend D 218CR V33 BK mit 1000 h bei 135°C und das PA6.10 D 218 V30 BK mit 2000 h bei 130°C, Werte, die sonst nur PPS und PPA erreichen. Insbesondere die biobasierten PA6.10-Typen Technyl D 218 V30 BK verbinden hier die teilweise Substitution konventioneller durch nachwachsende Rohstoffe mit einem deutlich geringeren spezifischen Gewicht als PPA und PPS, die sie in bestimmten anspruchsvollen Anwendungen ersetzen können. Darüber hinaus weisen sie eine höhere Zähigkeit als diese herkömmlichen Hochleistungspolyamide auf, wodurch sich ihr Anwendungsspektrum erweitert. Zu den neuen Entwicklungen im Bereich der Polyamide, die bei Ultrapolymers erhältlich sind und von Domo für die Antriebstechnik der Zukunft entwickelt wurden, gehören die hochreinen Technyl-Typen „Pure A 219E1 V30 BK“ und „Pure A 219E1CR V33 BK“. Sie zeichnen sich durch eine geringe Auslaugbarkeit von Ionen aus, die sich negativ auf nachfolgende Prozesse oder bestimmte Anwendungen wie Sensoren auswirken können. Generell sind entsprechende reine Typen auf Basis von PA6.6, PA6.10 und auch PA6T/66 verfügbar. Neu in der Technyl 4Earth-Familie nachhaltiger, recycelter Polyamide mit Neuware-Eigenschaften und ebenfalls ab sofort bei Ultrapolymers erhältlich ist das wärmestabilisierte und glykolbeständige Technyl 4Earth A1E 218 V30 BK 34NG LP, ein rPA6.6-GF30, das zu 50 Prozent aus Faserabfällen von Airbags hergestellt wird. Das ebenfalls neue, besonders leichtfließende „Technyl Star AF 219 V30 BK LT“ ist mit einem speziellen Schwarzpigment ausgerüstet, das es ermöglicht, es im Laserschweißverfahren mit einer laserabsorbierenden Kunststoffvariante zu verbinden. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com, www.domochemicals.com |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 90 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|