12.07.2024, 15:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Wenige Monate bevor Unternehmen der EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) nachkommen müssen, läuft laut Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) die Vorbereitung von Politik und Behörden zur Implementierung nur schleppend. Der Präsident des wdk, Michael Klein, warnte davor, dass dadurch die Wertschöpfungskette bei Naturkautschuk akut bedroht sei. "Wir haben bis heute von der EU die eigentlich bis März dieses Jahres zugesagten essenziell notwendigen Informationen zum EUDR-Meldesystem nicht erhalten. Ohne Meldung dürfen wir Kunden bald nicht mehr mit wichtigen Naturkautschuk-Produkten versorgen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten: Unter anderem Reifen, Produkte für den Hoch- und Tiefbau, Automobil- und Anlagenbauteile." "In der EU-Verordnung werden neben Naturkautschuk auch andere, sehr unterschiedliche Rohstoffe und Erzeugnisse behandelt, ohne dass dabei auf deren Besonderheiten Rücksicht genommen wird. Gerade bei Naturkautschuk ist die Wertschöpfungskette äußerst komplex. Zum unnötig knappen Zeitrahmen bis zur Umsetzung kommen jetzt noch zusätzliche Verzögerungen durch die EU. Es kann nicht sein, dass von den Unternehmen eine pünktliche Umsetzung verlangt wird, die staatlichen Stellen sich aber alle Zeit der Welt lassen!" Für die Unternehmen bedeute dies ohnehin eine erhebliche bürokratische Mehrbelastung. "Es wäre sehr wünschenswert gewesen, wenn im Vorfeld die Expertise der betroffenen Branchen eingeholt worden wäre, um eine praktikable und inhaltlich wie zeitlich zumutbare Umsetzung der Verordnung zu gewährleisten." Klein verwies darauf, dass von der EU eine zweite Testphase für das unionsweite Informationssystem abgelehnt worden sei: "Nach aktuellem Zeitplan sind Registrierungen durch die Unternehmen ab November möglich und erst im Dezember mit seinen vielen Feiertagen sollen die Sorgfaltspflichterklärungen abgegeben werden können – unmittelbar vor dem Stichtag 30. Dezember 2024." Wenn hier etwas schiefginge, drohten Lieferketten bei wichtigen Produkten abzureißen. Er erinnerte daran, dass Kautschukprodukte in nahezu allen Lebensbereichen vertreten und daher systemrelevant seien. Weitere Informationen: www.wdk.de |
Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt a.M.
» insgesamt 15 News über "WDK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Südpack: Thorsten Seehars ist neuer CEO
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Meist gelesen, 10 Tage
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
SKZ: Neue Organisationseinheit „Inspektionen & Audits“ - Stefan Appel ist Gruppenleiter
Hexpol: Majority takeover of Turkish compounder Kabkom
Engel: Spritzgießmaschinenbauer mit zehn Prozent Umsatzrückgang
Blend+: Neue Produktionsanlagen für Kunststoffadditive - Dr. Ralf Moritz ist nun auch Gesellschafter
Ingenia Polymers: Kanadischer Masterbatch-Hersteller eröffnet erstes Werk in Europa
Meist gelesen, 30 Tage
Int. Gesellschaft für Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
Linhardt: Trennung vom Geschäftsbereich „Kunststofftuben“ – Verkauf des Werkes in Hambrücken
Maag Group: Acquisition of Sikora AG
Lego: Neues Werk in Vietnam eröffnet - Investition von einer Milliarde US-Dollar
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|